Durch ein Ungleichgewicht der Vaginalflora kann es leichter zu Scheidenpilz, einer bakteriellen Vaginose oder einer Infektion der unteren Harnwege kommen.
Normalerweise ist der ph-Wert der Vagina im sauren Bereich zwischen 3,8 und 4,5. Wenn dieser jedoch steigt, ist die Scheide nicht mehr zureichend vor Krankheitserregern geschützt und kann angegriffen werden.
Eine Milchsäurekur kann hier Abhilfe schaffen. Die enthaltenen Milchsäurebakterien helfen, das Gleichgewicht der Scheide wiederherzustellen und den pH-Wert ins saure Milieu zurückzubringen.
Doch welches Präparat ist am besten für eine Milchsäurekur geeignet? Wie wird die Kur richtig angewendet und was muss sonst noch beachtet werden?
Das und weitere Informationen erfahrt Ihr in diesem Beitrag!
Inhaltsverzeichnis
Milchsäurekur: Was ist das?

Eine Milchsäurekur ist die Behandlung der Vagina mit Milchsäurebakterien. Diese guten Bakterien können in Form von Gel, Tabletten, Zäpfchen oder Kapseln in die Scheide eingeführt werden und dort ihre Wirkung entfalten.
Das Ziel einer Kur mit Lactobazillen ist, den erhöhten pH-Wert der Scheide zu stabilisieren und auf einen Wert unter 4,5 zu bringen. So ist die Vagina optimal vor Krankheitserregern geschützt.
Alle Milchsäurekuren können rezeptfrei in Apotheken oder Online-Apotheken erworben werden. Das bedeutet, dass für den Kauf kein extra Rezept vom Arzt nötig ist.
Vergleich der Milchsäurekuren: Welche ist die beste?
Es gibt verschiedene Milchsäurekur-Produkte auf dem Markt. Ich habe Euch die vier bekanntesten Präparate herausgesucht und miteinander verglichen.
Platz 1: Kadefungin Milchsäurekur Gel
Das KadeFungin Milchsäure Gel ist meine Nummer 1 Empfehlung für Euch, weil das Produkt durch seine Gelform sehr gut wirksam ist, die Ansiedlung der für die Normalflora der Scheide wichtigen Milchsäurebakterien unterstützt und gleichzeitig angenehm kühlend wirkt.
Außerdem wird die gereizte Schleimhaut gleichzeitig befeuchtet. Daneben ist das Präparat gut verträglich und hat sehr viele zufriedene Kunden!
Beschreibung: 7 hygienisch verpackte Einmal-Applikatoren mit je 2,5 g Milchsäuregel. Frei von Duft- und Farbstoffen.
Anwendung: Einmal-Applikator mehrmals nach unten ausschlagen, damit sich das Gel an die Applikatorspitze sammelt.
Danach Verschlusskappe abdrehen, ohne sie vorher zu knicken oder zu drehen. Zum leichteren Einführen eine kleine Menge Gel herausdrücken und auf der Applikatorspitze verteilen.
Danach Applikator in die Scheide einführen. Gelreservoir wird durch Drücken und gleichzeitiges Herausziehen des Applikators gleichmäßig in der Scheide appliziert.
Inhaltsstoffe: (S)-Milchsäure
Muss nicht im Kühlschrank gelagert werden
Frei von Duft- und Farbstoffen
Gel hat angenehmere Wirkung als Milchsäurezäpfchen
Platz 2: Lactofem Vaginalgel
Beschreibung: 7 Einwegtuben zu 5 ml Vaginalgel. Das enthaltene Glycogen dient als Nährstoff für die Laktobazillen. Frei von Hormonen, Farb- und Duftstoffen.
Anwendung: Verschluss knicken und entfernen und gesamten Ansatz der Tube in die Scheide einführen. Danach Tube drücken und gleichzeitig herausziehen, um den Inhalt mit gleichbleibendem Druck in der Scheide zu verteilen.
Inhaltsstoffe: Glykogen, Milchsäure
Frei von Hormonen, Farb- und Duftstoffen
Gel hat angenehmere Wirkung als Zäpfchen
Muss nicht im Kühlschrank gelagert werden
Durch enthaltenes Glykogen Allergiepotenzial (aus Austern gewonnen)
Platz 3: Vagisan Milchsäurezäpfchen
Beschreibung: 7 oder 14 Vaginalzäpfchen zur Anwendung in der Scheide. Frei von Paraffin, Vaseline und anderen Fetten.
Anwendung: Zäpfchen aus dem Folienstreifen entnehmen, indem die beiden Folien an der Spitze des Zäpfchens auseinandergezogen werden. Dann Milchsäurezäpfchen möglichst tief in die Scheide einführen.
Bei Scheidentrockenheit sollte das Vaginalzäpfchen vor dem Einführen unter fließendem Wasser angefeuchtet werden.
Inhaltsstoffe: (S)-Milchsäure, Natrium-(S)-lactat Lösung, Milchsäure
Muss nicht im Kühlschrank gelagert werden, da keine wärmeempfindlichen Fettstoffe enthalten sind
Frei von Paraffin, Vaseline und anderen Fetten
Gute Verträglichkeit
Zäpfchen sind in der Anwendung unangenehmer als Gel
Platz 4: Vagiflor Vaginalzäpfchen
Beschreibung: 6 oder 12 Vaginalzäpfchen zur Anwendung in der Scheide.
Anwendung: Eingepacktes Zäpfchen an der Perforation abtrennen.
Dann Folienblätter an den Zäpfchenspitzen auffächern und auseinanderziehen. Vaginalzäpfchen entnehmen und möglichst tief in die Scheide einführen.
Inhaltsstoffe: Lactobacillus acidophilus Kulturlyophilisat
Übliche Anwendungsdauer 6 Tage (im Gegensatz zu 7 Tagen)
Muss im Kühlschrank zwischen 2 und 8 °C gelagert werden (während den 6 Tagen Anwendung kann es ohne Wirkungsverlust bei Raumtemperatur gelagert werden)
Zäpfchen sind in der Anwendung unangenehmer als Gel
Wann sind Milchsäurebakterien für die Scheide sinnvoll?
Es gibt verschiedene Gründe, wann eine Milchsäurekur für die Scheide sinnvoll ist:
Vorbeugung von wiederkehrendem Scheidenpilz
Bakterielle Vaginose
Vorbeugung wiederkehrender Harnwegsinfekte
Vorbeugung von Infektionen nach einer Antibiotika-Therapie
Erhöhter pH-Wert der Scheide in der Schwangerschaft
Vorbeugung von Scheidenpilz
Vaginalpilz tritt nicht selten häufiger als einmal im Leben einer Frau auf. Einem Scheidenpilz kann mit Milchsäurebakterien entgegengewirkt werden, indem nach der Menstruation für zwei bis drei Tage eine Dosis der Milchsäurekur angewendet wird.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Scheidenmilieu besonders gefährdet, da es durch die Monatsblutung trockener ist, als sonst.
Jedoch sollte eine Kur nicht direkt nach der Pilzinfektion durchgeführt werden! Durch die geschädigte und gereizte Vaginalschleimhaut kann es durch den Kontakt mit der Milchsäure zu einem Brennen kommen.
In diesem Fall hilft eher eine beruhigende, lipidhaltige Creme, wie z.B. Deumavan.
Wie man Scheidenpilz behandeln kann, erfahrt Ihr auf der Seite “Behandlung von Hautpilz”.
Bakterielle Vaginose
Wer an einer akuten bakteriellen Vaginose leidet, hat einen erhöhten pH-Wert der Scheide über 4,5.
Hier kann der Wert durch die Milchsäurebakterien schnell zurück auf sein natürlich saures Milieu von unter 4,5 gebracht werden, wodurch die Heilung der Infektion beschleunigt wird.
Dadurch wird auch der übermäßige und streng riechende Ausfluss bekämpft.
Vorbeugung von Harnwegsinfektionen
Wer an regelmäßigen Harnwegsinfektionen leidet, kann durch eine Milchsäurekur die natürliche Scheidenflora unterstützen.
Dadurch, dass das Milieu der Vagina im Gleichgewicht gehalten wird, ist das Risiko einer Übertragung von Erregern aus dem Darm, die über die Scheide in die Harnröhre gelangen können, vermindert.
Vorbeugung von Infektionen nach Antibiotikaeinnahme
Durch die Einnahme von Antibiotika kann sich die Scheidenflora verändern und so das natürliche Schutzsystem in der Scheide beeinträchtigt werden. So kann es leicht zu einer Scheidenpilzinfektion kommen.
Um das zu verhindern, kann nach Ende der Antibiotika-Therapie eine Milchsäurekur zur Stärkung der Scheidenflora durchgeführt werden.
Wenn die Antibiotikabehandlung über einen längeren Zeitraum erfolgt, kann mit der Milchsäurekur auch während der Behandlung (nach 3 Tagen Antibiotikaeinnahme) begonnen werden.
pH-Regulierung während der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft verändern sich durch die Hormonumstellung viele Prozesse im Körper. So kann es auch zu einer Veränderung des pH-Wertes der Scheide kommen, die dadurch anfälliger für Infektionen ist.
Mit der Milchsäurekur, die in der Schwangerschaft geeignet ist, kann das Scheidenmilieu reguliert und unterstützt werden.
Eine Behandlung mit Milchsäure sollte während der Schwangerschaft immer mit dem behandelnden Frauenarzt abgesprochen werden.

Hinweis: In den Tagen kurz vor, während oder kurz nach der Periode und direkt nach dem Geschlechtsverkehr sind die Testergebnisse der pH-Stäbchen nicht aussagekräftig.
So wird eine Milchsäurekur richtig angewendet!
Normalerweise wird eine Kur an 7 aufeinanderfolgenden Tagen, am besten abends vor dem Schlafengehen, angewendet.
Dafür wird das Gel, die Kapsel, das Milchsäurezäpfchen oder die Tablette in Rückenlage mit angezogenen Beinen in die Scheide eingeführt. Nach den sieben Tagen Anwendung hat sich die natürliche Scheidenflora regeneriert und stabilisiert.
Wer wiederkehrende Infektionen der Scheide hat, kann die Milchsäurekur auch an zwei bis drei Tagen im Monat, bestenfalls nach der Periode, durchführen.
Die Präparate mit Milchsäure sind alle für eine regelmäßige Anwendung geeignet.
Hinweis: Bei Mädchen vor der Geschlechtsreife und während der Periode der Frau sollte die Milchsäurekur nicht angewendet werden.
Außerdem ist zu beachten, dass die Milchsäure die Reißfestigkeit von Kondomen beim Geschlechtsverkehr beeinträchtigen kann.
Selten kann es bei der Anwendung einer Milchsäurekur zu Nebenwirkungen wie Juckreiz, Brennen oder Rötung kommen.
Fazit zum Vergleich der Milchsäurekuren
Alle vier Milchsäurekuren erfüllen ihren Zweck, die Scheidenflora schnell zu stabilisieren und den pH-Wert auf das natürlich saure Milieu zu bringen.
Meine Nummer-1-Empfehlung für Euch ist die KadeFungin Milchsäurekur, da sie in Form von Gel hergestellt ist, dadurch angenehm angewendet werden kann und sehr gut wirkt.
Außerdem muss das Produkt nicht im Kühlschrank gelagert werden, ist sehr gut verträglich und hat viele zufriedene Kunden!
Um vor Fälschungen geschützt zu sein, empfehle ich Euch, das Produkt bei einer sicheren, TÜV-zertifizierten Apotheke zu bestellen.
FAQ zur Milchsäurekur
Hier findet Ihr Antworten zu den häufigsten Fragen zur Milchsäurekur.
Wann macht man eine Milchsäurekur?
Eine Milchsäurekur macht man zum Aufbau oder zur Stärkung der Scheidenflora. So können Infektionen wie Scheidenpilz, ein Harnwegsinfekt oder eine bakterielle Vaginose vorgebeugt werden.
Auch in der Schwangerschaft kann eine Milchsäurekur sinnvoll sein, da es durch die Hormonumstellung häufig zu pH-Schwankungen in der Scheide kommt.
Wie oft darf man eine Milchsäurekur machen?
Normalerweise wird eine Milchsäurekur an sieben aufeinanderfolgenden Tagen angewendet. Nach dieser Behandlungswoche ist die Scheidenflora wieder regeneriert.
Wer jedoch häufiger mit Infektionen der Scheide zu tun hat, kann die Milchsäurekur auch an zwei bis drei Tagen im Monat, am besten nach der Periode, durchführen.
Wie kann ich die Scheidenflora wieder aufbauen?
Tipps, um die Scheidenflora wiederaufzubauen:
- Milchsäurekur an sieben aufeinanderfolgenden Tagen anwenden
- Viel Wasser trinken
- Keine übertriebene Intimhygiene
- Zuckerhaltige Lebensmittel meiden
- Wenn möglich, künstliche Hormone zur Verhütung vermeiden
Warum brennt Milchsäure in der Scheide?
Milchsäure brennt in der Scheide, wenn die Schleimhaut durch eine Infektion angegriffen ist. Deshalb sollte eine Milchsäurekur nicht unmittelbar nach einer Scheidenpilzinfektion angewendet werden.
Die enthaltenen Milchsäurebakterien wirken reizend auf die geschädigte Vaginalschleimhaut und so kann es zu einem Brennen kommen. In diesem Fall helfen beruhigende, lipidhaltige Cremes.

Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.
Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.
Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.
Meine Erfahrungen möchte ich gerne mit Euch teilen.
Quellenverzeichnis:
1. Dr. Beate Fessler, Auf den Ausfluss achten!, https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-15-2018/auf-den-ausfluss-achten
2. Elke Wolf, Milchsäure nicht in jedem Fall, https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-142015/milchsaeure-nicht-in-jedem-fall/
3. KadeFungin Milchsäurekur Gel Beipackzettel, https://www.kadefungin.de/wp-content/uploads/gi/kadefungin-milchsaeurekur-dr-kade.pdf
4. Lactofem Milchsäurekur Vaginalgel Beipackzettel, https://www.docmorris.de/medias/Lactofem/
5. Vagisan Zäpfchen Beipackzettel, https://www.vagisan.com/fileadmin/user_upload/vagisan.com/DE/Gebrauchsinformation_-_Vagisan_Milchsaeure.pdf
6. Vagiflor Vaginalzäpfchen Beipackzettel, https://vagiflor.de/wp-content/uploads/2019/08/Gebrauchsinformation_Vagiflor