Canesten Creme gegen Hautpilz: Anwendung, Vor- und Nachteile
Zuletzt aktualisiert: 07. November 2024
Wer an Haut- oder Fußpilz leidet, kann die Infektion mit den richtigen Mitteln zu Hause selbst behandeln.
Die Creme enthält einen Wirkstoff, der den lästigen und unangenehmen Pilzerreger abwehren soll.
Wie sieht die richtige Anwendung der Canesten Creme aus?
Ich habe für Euch alle wichtigen Informationen zur Canesten Creme zusammengefasst!
Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn Ihr auf einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. So kann sich diese Webseite finanzieren. Für Euch verändert sich der Preis nicht.
Die bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die professionelle Beratung und Behandlung durch einen Arzt und dürfen nicht zur eigenen Diagnose verwendet werden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhaltsverzeichnis
Die Canesten Creme* gegen Hautpilz ist ein Präparat zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut.
Die Creme ist auch bei Kindern und Säuglingen anwendbar.
Für Fußpilz steht die Canesten Extra Creme* zur Verfügung, die nur einmal täglich angewendet werden muss.
Vor- und Nachteile der Canesten Creme
Gute Verträglichkeit
Für Säuglinge und Kinder geeignet
Mehrmals tägliche Anwendung nötig
Lange Anwendungsdauer (mehrere Wochen)
Was ist die Canesten Clotrimazol Creme?
Die Canesten Creme ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut und Schleimhaut.
Clotrimazol, der Wirkstoff in Canesten Creme, dringt in die befallenen Hautschichten ein und greift dort den Pilz an.
Die Folge: der Pilz stirbt ab oder wird in seinem Wachstum gehemmt.
Neben den pilztötenden Eigenschaften besitzt Clotrimazol auch eine antibakterielle Wirkung.
Das bedeutet, der enthaltene Wirkstoff wirkt gegen:
Mykosen der Füße (Fußpilz)
Hautpilz zwischen Zehen und Fingern
Infektionen am Nagelfalz (Paronychie)
Hautpilzinfektionen von Haut und Hautfalten
Pityriasis versicolor (Kleienpilzflechte)
Erythrasma (Zwergflechte)
Die Canesten Creme ist auch für Männer geeignet, wenn eine Pilzinfektion am Penis vorliegt.
Das Arzneimittel ist rezeptfrei in jeder Apotheke oder Online-Apotheke erhältlich, was bedeutet, dass keine extra Verordnung vom Arzt nötig ist.
Trotzdem sollte bei Verdacht auf Hautpilz ein Arzt aufgesucht werden, damit man sich der Diagnose sicher sein kann.
Inhalt einer Packung
20 g oder 50 g Creme mit 1% Clotrimazol
Dosierung
Die Dosierung beträgt bei jeder Art von Hautpilzerkrankung 2- bis 3-mal täglich. Ein ½ cm Salbenstrang ist ausreichend für eine handtellergroße Fläche.
Die Dauer der Anwendung ist von der Art der Erkrankung abhängig:
Canesten Creme: Anwendung
1. Befallene Hautstellen waschen, damit lockere Hautschuppen entfernt werden.
2. Gewaschene Stellen gründlich abtrocknen.
3. Creme dünn auf die erkrankten Hautpartien auftragen und einreiben. Dabei genügt ein ½ cm langer Salbenstrang für eine handtellergroße Fläche.
*Bei einer Infektion der Schamlippen sollte die Creme zwei bis dreimal täglich auf die zu behandelnden Hautbezirke bis zum After hin angewendet werden.
Das Arzneimittel kann auch gleichzeitig zur Behandlung einer Entzündung der Eichel und Vorhaut des Partners angewendet werden.
Ist die Canesten Creme für Kinder geeignet?
Die Canesten Creme ist nicht nur für die Behandlung von Pilzinfektionen bei Kindern geeignet, sondern kann sogar auch bei Säuglingen angewendet werden.
Hier ist die Dosierung der Creme ebenfalls zwei- bis dreimal täglich. Dazu wird die Pilzcreme dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und eingerieben.
Um eine sichere Diagnose „Hautpilz“ beim Säugling oder Kleinkind zu stellen, sollte immer ein Kinderarzt zurate gezogen werden.
Kontraindikationen
Allergie gegen Clotrimazol oder einen anderen Bestandteil der Creme
Nebenwirkungen der Canesten Creme
Erkrankungen des Immunsystems (Häufigkeit nicht bekannt):
Allergische Reaktionen (Atemnot, Ohnmacht)
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes (Häufigkeit nicht bekannt):
Blasen, Ödeme, Hautablösung/ Hautabschuppung,Beschwerden/Schmerz
Andere mögliche Nebenwirkungen:
Erkrankungen des Immunsystems (Häufigkeit nicht bekannt):
Allergische Reaktionen (Nesselsucht, Hypotonie)
Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes (Häufigkeit nicht bekannt):
Juckreiz, Rötung, stechen/ Brennen, Hautreizung, Ausschlag
Bei Überempfindlichkeit gegen Cetylstearylalkohol können allergische Reaktionen an der Haut bzw. Schleimhaut auftreten.
Hier empfiehlt es sich, anstelle der Creme eine cetylstearylalkoholfreie Darreichungsform (z.B. Spray) zu benutzen.
Canesten Creme in der Schwangerschaft/ Stillzeit
Aus Vorsichtsgründen darf die Canesten Creme in der Schwangerschaft in den ersten 3 Monaten nicht angewendet werden. Danach kann eine Behandlung nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Eine Anwendung in der Scheide ist während der Schwangerschaft auch nicht angeraten.
Während der Stillzeit kann die Canesten Creme nach Anweisung angewendet werden. Jedoch sollte das Arzneimittel nicht im Brustbereich aufgetragen werden, um einen Kontakt des Säuglings mit der Creme zu vermeiden.
Fazit zur Canesten Creme gegen Hautpilz
Die Canesten Creme ist eine gut verträgliche Creme zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut.
Durch den enthaltenen Wirkstoff Clotrimazol werden die gängigen Pilzerreger angegriffen oder die Vermehrung des Pilzes gehemmt. Außerdem wirkt der Inhaltsstoff gleichzeitig antibakteriell.
Vor allem bei einem Pilzbefall der Scheide oder des Penis wird die Canesten Creme mit Clotrimazol verwendet.
Nachteil der Creme ist, dass sie mehrmals täglich angewendet werden muss. Die Canesten Extra Creme ist einfacher in der Anwendung.
Durch den Wirkstoff Bifonazol in der Canesten Extra Creme wird der Pilzerreger angegriffen.
Das Arzneimittel muss lediglich einmal täglich angewendet werden, im Gegensatz zur Canesten Creme mit Clotrimazol, die zwei- bis dreimal täglich aufgetragen werden muss.
Hier geht es zurück zur Hautpilz-Behandlung.
Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.
Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.
Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.
Quellenverzeichnis:
1. Arzneimittelinformation Deutschland, Canesten Creme, https://www.fachinfo.de/suche/fi/000338
2. Arzneimittelinformation Deutschland, Canesten Extra Creme, https://www.fachinfo.de/suche/fi/014497
3. Canesten Creme Beipackzettel, https://www.canesten.de/sites/g/files/vrxlpx11146/files/2021-01/canesten-creme-beipackzettel.pdf
Pflichtangaben:
Canesten Creme
Wirkstoff: Clotrimazol
Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut und Schleimhaut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere, wie Malassezia furfur, sowie Hautinfektionen durch Corynebacterium minutissimum.
Warnhinweis: Enthält Cetylstearylalkohol.
Canesten EXTRA Creme, EXTRA Creme mit CanesTouch Applikator
Wirkstoff: Bifonazol
Anwendungsgebiete: Bei Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilze wie Malassezia furfur, sowie Infektionen durch Corynebacterium minutissimum. Dies können sein z. B. Pilzerkrankungen der Füße und Hände sowie die Behandlung eines freigelegten Nagelbettes im Rahmen einer Nagelpilztherapie; Pilzerkrankungen der übrigen Körperhaut und Hautfalten; sog. Kleienpilzflechte, verursacht durch Malassezia furfur (Pityriasis versicolor); Erkrankung der Haut, verursacht durch Corynebacterium minutissimum (Erythrasma) und oberflächliche Candidiasis.
Warnhinweis: Enthält Cetylstearylalkohol.