Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz: Erfahrungen und Bewertungen
Zuletzt aktualisiert: 03. März 2021
Loceryl ist ein wasserfester, antimykotischer Nagellack. Er wirkt bei Nagelpilz, der durch Dermatophyten, Hefe- oder Schimmelpilze verursacht wurde. Der Wirkstoff ist Amorolfin.
Aber wie wirksam ist das Produkt?
Hier erfahrt Ihr es!
Inhaltsverzeichnis
Kundenbewertung und Erfahrungen zum Loceryl Nagellack
Im Allgemeinen sind die Kunden sehr zufrieden mit dem Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz.
Viele finden die einmal wöchentliche Anwendung angenehm und sind zufrieden mit der Wirksamkeit. Auch den Preis empfinden die meisten Kunden als angemessen.
Bei manchen Anwendern wurde nicht die gewünschte Wirkung erzielt und der Nagelpilz war noch vorhanden. Das ist ein Nagelteil des Loceryl Nagellacks, da er bei stärker ausgeprägtem Nagelpilz keine ausreichende Wirkung besitzt und nicht tief genug in den Nagel eindringt.
Erfahrungen und Bewertungen zu Loceryl lesen.
Vor- und Nachteile von Loceryl
Unkomplizierte, schnelle Nagelpilz Behandlung
Eine Behandlung des Nagels pro Woche mit Lack
Gute Alltagstauglichkeit, hält Abrieb in geschlossenen Schuhen stand
Zeitgleiches Verwenden von kosmetischem Nagellack auf dem infizierten Nagel möglich
Lackreste nur mit Nagellackentferner oder Alkoholpads vom Nagel entfernbar
Lange Anwendungsdauer (6-12 Monate)
Wirkstoff Amorolphin ist nicht antibakteriell oder entzündungshemmend
Nicht geeignet bei Nagelpilz mit stark verdickten Nägel
Empfehlung der Apothekerin
Für die Frauen unter Euch könnte er zudem interessant sein, da man kosmetischen Nagellack über Loceryl verwenden kann."
Inhalt einer Packung
5%iger wirkstoffhaltiger Nagellack (3ml oder 5ml)
30 Einmal-Nagelfeilen für die erkrankten Nägel
Direkt-Applikator am Flaschendeckel
30 Tupfer zum Reinigen
Wirkung von Loceryl
Der Wirkstoff Amorolfin schädigt die äußere Hülle, die sogenannte Zellmembran von Pilzen. Sie verliert einen Teil ihrer Funktion, unter anderem die Durchlässigkeit für Nährstoffe.
Somit fängt die Zelle an zu hungern. Die Pilze werden dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt und sterben durch zusätzliche Schädigung des Zellinneren direkt ab.
Dosierung
Loceryl wird einmal pro Woche auf den erkrankten Nagel aufgetragen.
Anwendungshinweise zum Nagellack von Loceryl
Bevor der Nagellack aufgetragen wird, wird der erkrankte Teil des Nagels so gründlich wie möglich mit einer Einmalfeile (in der Packung enthalten) abgefeilt. Die Feile wird danach entsorgt.
Danach wird der Nagel mit einem Alkoholtupfer (in der Packung enthalten) gereinigt und entfettet.
Der Lack wird anschließend mit dem im Deckel der Flasche befestigten Applikator aufgetragen und für 10 Minuten angetrocknet. Danach kann mit einem kosmetischen Nagellack darüber lackiert werden. So können verfärbte oder brüchige Nägel gut versteckt werden.
Vor der nächsten Behandlung muss der Nagel gegebenenfalls nachgefeilt und alte Lackreste mit einem Alkoholtupfer entfernt werden.
Wichtig ist, dass die Behandlung ununterbrochen bis zur vollständigen Abheilung erfolgt!
Die allgemeine Behandlungsdauer beträgt 6-12 Monate.
Wenn die Anwendung vergessen wurde, kann sie zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt fortgesetzt werden. (nicht mit der doppelten Menge)
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben abweichen, da sie der Arzt immer individuell abstimmt!
Kontraindikationen
Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nur nach Absprache mit dem Arzt
Nicht bei Diabetikern
Nicht bei vorliegender Nagelbettentzündung
Nicht auf die Haut um den betroffenen Nagel herum auftragen
Nebenwirkungen von Loceryl
Nägel können sich verändern, z.B. in Form von Nagelverfärbungen oder brüchigen Nägeln. Das kann aber auch auf die Nagelmykose selbst zurückgeführt werden.
Kann Loceryl in Schwangerschaft/ Stillzeit angewendet werden?
Bisher sind keine oder nur wenige Daten zur Anwendung in Schwangerschaft oder Stillzeit bekannt. Deshalb empfehlen die Hersteller, den Lack nur nach ärztlicher Rücksprache anzuwenden.
Fazit zu Loceryl
Dieser Nagellack ist wirksam gegen Nagelpilz und muss nur einmal pro Woche aufgetragen werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass man kosmetischen Nagellack über Loceryl auftragen kann.
Allerdings ist der Wirkstoff Amorolphin nicht antibakteriell oder entzündungshemmend.
Um vor Fälschungen geschützt zu sein, rate ich Euch, die Produkte bei einer sicheren, TÜV-zertifizierten Apotheke zu bestellen.
Allerdings wurden in einer Studie1, wasserfeste und wasserlöslich Ciclopirox-Lacke verglichen wurden. Der wasserlösliche Lack war deutlich wirkungsvoller.
Aus diesem Grund empfehle ich euch für ein bestmögliches Ergebnis, die Nagelpilztherapie mit dem Canesten Extra Nagelset zu starten.
Der enthaltene Harnstoff löst den infizierten Nagel ab, anschließend kann der wasserlösliche Nagellack Ciclopoli eingesetzt werden.
Zurück zur Nagelpilzbehandlung oder zum Vergleich der verschiedenen Nagellacke gegen Nagelpilz.
Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.
Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.
Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.
Meine Erfahrungen möchte ich gerne mit Euch teilen.
Quellenverzeichnis:
1. R. Baran, A. Tosi, I. Hartmane, P. Altmeyer, J. Hercgova, V. Koudelkova, T. Ruzicka, P. Combemale, I. Mikazans, An innovative water-soluble biopolymer improves efficacy of ciclopirox nail lacquer in the management of onychomycosis, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19453778/
2. Arzneimittelinformationen für Deutschland, Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz, https://www.fachinfo.de/suche/fi/005605