Verrukill ratiopharm Spray im Test: Erfahrungen und Anwendung
Zuletzt aktualisiert: 04. April 2021
Verrukill gehört zu den verschreibungsfreien Produkten aus der Apotheke, die zur Vereisung (med.: Kryotherapie) von Warzen eingesetzt werden.
Durch die tiefen Temperaturen wird das Warzengewebe bis in tiefe Hautschichten vereist, stirbt ab und wird dann nach wenigen Tagen vom Körper abgestoßen.
Hilft Verrukill wirklich dabei, Warzen loszuwerden?
Und was sind die Kundenmeinungen und Erfahrungen zum Vereisungsprodukt?
Alles zum Verrukill ratiopharm Spray erfahrt Ihr hier!
Inhaltsverzeichnis
Verrukill: Erfahrung und Kundenbewertungen
Viele Anwender waren sehr zufrieden mit der Wirkung des Verrukill Sprays. Auch die Anwendung wurde als einfach beschrieben.
Mehrere Nutzer haben betont, dass man geduldig sein muss, da anfangs noch nicht viel passiert. Wer aber dranbleibt, kommt zum Ziel, die Warze loszuwerden.
Wie in der Packungsbeilage empfohlen, kann die Vereisung bis zu 4 Mal wiederholt werden. Erst wenn sich danach keine Verbesserung aufzeigt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Einige Nutzer haben kleine Warzen nach bereits einer Anwendung entfernen können, wobei größere, hartnäckigere Warzen mehrere Male behandelt werden mussten.
Lediglich bei wenigen Kunden hat das Spray überhaupt keine Wirkung gezeigt.
Die Erfahrungen und Bewertungen wurden von verschiedenen Online-Apotheken zusammengetragen.
Vor- und Nachteile des Verrukill Sprays
Schnelle Behandlung von Warzen
Einfache Anwendung
Bei kleinen Warzen meist eine Anwendung ausreichend
Keine Narbenbildung

Kann schmerzhaft sein

Nicht für Kinder unter 4 Jahren geeignet

Unangenehmes Gefühl während der Behandlung
Empfehlung der Apothekerin
Daher ist dieses Produkt empfehlenswert."

Was ist das Verrukill ratiopharm Spray?
Das Verrukill ratiopharm Spray ist ein Vereisungsspray zur Behandlung von gewöhnlichen Warzen und Dornwarzen.
Durch die enthaltenen Inhaltsstoffe friert das Warzengewebe ein, stirbt ab und fällt dann nach einigen Tagen ab.
Das Spray ist nur zur äußeren Anwendung gedacht!
Werden Warzen am Handrücken oder am Fuß behandelt, sollten während der Anwendung Finger bzw. Zehen leicht bewegt werden.
Wenn mehrere Warzen nebeneinander liegen, ist es ratsam, pro Anwendung jeweils nur eine Warze zu behandeln!
Die Behandlung der übrigen Warzen kann jeweils im Abstand von 2 Wochen durchgeführt werden.
Das Spray darf nicht auf entzündeten oder infizierten Hautstellen angewendet werden.
Außerdem sollten keinesfalls dunkel verfärbte Hautpartien, Muttermale, behaarte Hautveränderungen behandelt werden!
Daneben ist das Spray nicht geeignet für Warzen im Gesicht, in den Achselhöhlen, auf der Brust, am After oder im Genitalbereich.
Wer sich nicht sicher ist, ob es sich tatsächlich um eine Warze handelt, sollte einen Arzt aufsuchen.
Erst nach eindeutiger Diagnose kann das Verrukill ratiopharm Spray verwendet werden.
Inhalt einer Packung
50 ml Dimethylether/Propan Gemisch
Kappe = Aktivator
12 Einwegschwämmchen aus Schaumstoff
Wirkung von Verrukill ratiopharm
Die Wirkung von Verrukill basiert auf den Inhaltsstoffen Dimethylether und Propan. Diese beiden Gase erreichen kombiniert eine Temperatur von ca. -55 °C.
Durch diese tiefe Temperatur friert das Gewebe der Warze bei Berührung mit dem Schaumstoffschwämmchen ein und stirbt ab.
Die vereiste Stelle verfärbt sich weiß und kann leicht brennen.
Danach bildet sich eine kleine Blase an der Wurzel der Warze, die vorteilhaft für das Ablösen der Hautwucherung ist.
Nachdem das Brennen nachgelassen hat, kann es zu einem Juckreiz kommen. Hierbei ist zu beachten, dass man nicht an der Warze kratzen sollte!
Nach 10 – 14 Tagen fällt das tote Gewebe letztendlich von selbst ab und es bildet sich unter der Warze neue, gesunde Haut.
Bei kleinen, neu aufgetretenen Warzen genügt meist eine einmalige Anwendung für eine erfolgreiche Therapie.
Bei größeren, tief sitzenden Warzen wie z.B. Dornwarzen, kann es nötig sein, die Behandlung mit dem Verrukill Spray mehrere Male zu wiederholen, bis sich ein Erfolg einstellt.
Wenn die Behandlung wiederholt werden muss, sollte eine Behandlungspause von 2 Wochen eingehalten werden.
Lässt sich die Warze nach 4 Behandlungen nicht entfernen, kann ein Arzt aufgesucht werden.
Der Mediziner hat andere Möglichkeiten, hartnäckige Warzen zu entfernen.
Dosierung
Bei kleinen gewöhnlichen Warzen ist häufig eine einmalige Anwendung ausreichend.
Bei Fußwarzen bzw. Dornwarzen muss die Behandlung meist 3- bis 4-mal mit einer zweiwöchigen Behandlungspause durchgeführt werden.
Warzenart | Größe / Stelle | Behandlungsdauer (Sekunden) |
---|---|---|
Gewöhnliche Warze | unter 2,5 mm | 10 |
2,5 - 5 mm | 15 | |
über 5 mm | 20 | |
Fußwarze | An den Zehen oder im Fußgewölbe | 20 |
Restlicher Fuß | 40 |
Verrukill: Anwendung
Wenn die zu behandelnde Warze mit Hornhaut bedeckt ist, sollte vor der Anwendung von Verrukill ein 5- bis 10-minütiges Bad in warmem Wasser genommen und die Hornhaut anschließend mit einem Bimsstein vorsichtig entfernt werden.
Das erhöht die Wirksamkeit der Vereisung.
Danach kann die Kryotherapie durchgeführt werden:
1. Vor der Anwendung wird das zylindrische Schwämmchen bis zur Hälfte in die dafür vorgesehene Öffnung am oberen Ende der Spraydose gesteckt.
2. Spraydose danach senkrecht halten und die Aktivierungskappe mit dem Sicherheitsverschluss ON-OFF auf die Dose stecken.
3. Wenn die Kappe (=Aktivator) in der ON-Position aufgesetzt ist, kann das Dosiersystem aktiviert werden.
4. Um das System zu aktivieren, muss die Oberseite nach unten gehalten werden, sodass die Kappe auf dem Tisch steht!
5. Danach wird die Dose für genau eine Sekunde nach unten gedrückt. Dabei ist ein zischendes Geräusch zu hören.
6. Jetzt ist das Schwämmchen mit Flüssigkeit getränkt und bereit, die Warze zu behandeln.
7. Die Kappe wird festgehalten und auf dem Tisch stehen gelassen, während die Dose abgezogen wird.
8. Das Schwämmchen mit dem Vereisungsmittel wird vorsichtig auf die Mitte der Warze aufgesetzt und mit konstantem, leichtem Druck aufgedrückt. Die Dauer der Anwendung kann der oben stehenden Tabelle entnommen werden.
Nach der Behandlung wird die Kappe in der OFF-Position auf die Dose aufgesetzt (Achtung: aufpassen, dass sich keine Flüssigkeit mehr in der Kappe befindet!).
Nach 3 Minuten kann das Schwämmchen dann mit einem Papiertaschentuch aus dem oberen Ende der Spraydose gezogen und entsorgt werden.

Die behandelte Stelle sollte nach dem Vereisen sauber gehalten werden. Sie verfärbt sich weißlich bis rötlich.
Wenn die Warze am Fuß sitzt, kann zum Schutz vor dem Druck beim Gehen ein Hühneraugen-Druckschutzring um die behandelte Stelle aufgeklebt werden.
Kontraindikationen
Kinder unter 4 Jahren
Diabetiker
Kreislauferkrankungen
Nebenwirkungen von Verrukill ratiopharm
Es kann zu einem Pigmentverlust der behandelten Haut kommen (vorrübergehend), der nach und nach wieder verschwindet.
Wenn das Vereisungsspray Verrukill nicht nach Beipackzettel angewendet wird, kann es zu tiefen Vereisungen und Schädigungen des unter der Haut liegenden Nervs kommen.
Schwangerschaft/ Stillzeit
Die Anwendung des Produktes Verrukill ist in Schwangerschaft oder Stillzeit nicht empfohlen, da es keine Untersuchungen zu diesen Patientengruppen gibt.
Fazit zu Verrukill gegen Warzen
Das Verrukill ratiopharm Spray ist ein wirksames Mittel zur Entfernung von gewöhnlichen Warzen oder Fußwarzen.
Auch die Mehrzahl der Kundenmeinungen und Erfahrungen waren positiv und viele Nutzer haben es geschafft, ihre Warze loszuwerden. In meinem Test der einzelnen Produkte der Vereisungssprays gegen Warzen belegt das Produkt den dritten Platz.
Das Vereisen ist die schnellste Behandlungsmethode für Warzen und bei richtigem Gebrauch ist sie sehr nebenwirkungsarm.
Um vor Fälschungen geschützt zu sein, empfehle ich Euch das Produkt bei einer sicheren, TÜV-zertifizierten Apotheke zu bestellen.
Wer nach maximal 4 Behandlungen die Warze nicht entfernt hat, sollte einen Hautarzt aufsuchen.

Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.
Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.
Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.
Meine Erfahrungen möchte ich gerne mit Euch teilen.
Quellenverzeichnis:
1. Andrea Fuchs, Lästige Warzen, https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2019/daz-26-2019/laestige-warzen
2. Gebrauchsanweisung Verrukill, https://www.medikamente-per-klick.de/images/products/medikamenteperklick/beipackzettel/04765366.pdf