Nagelpilz erkennen: Bilder und Symptome
Zuletzt aktualisiert: 03. März 2021
An welchen Symptomen erkennt man Nagelpilz?
Ist es normal, wenn sich der Nagel etwas verfärbt?
Kann vielleicht sogar eine ernsthafte Erkrankung dahinter stecken?
Die Ursache ist eine Pilzinfektion der Nägel, mit der man sich bei anderen Personen oder an kontaminierten Oberflächen anstecken kann. In ca. 80 Prozent der Fälle sind die Nägel der Füße betroffen und in 20 Prozent die Nägel der Hände.
Die meisten Symptome der Nagelmykose sind nicht schmerzhaft, führen aber zu kosmetischen Beeinträchtigungen. Wird jedoch mit der Behandlung zu lange gewartet, kann es zu starken Schmerzen bis hin zur Ablösung der Nägel kommen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die Nagelmykose rechtzeitig zu erkennen und schnell mit der Therapie der Krankheit zu starten.
Wie sieht Nagelpilz aus?
Nagelpilz sieht nicht besonders schön aus. Die Pilzinfektion verfärbt und verformt den Nagel.
Meistens verliert der betroffene Nagel seinen natürlichen Glanz und wird entweder gelb oder braun. Der Zehennagel verdickt sich und kann im fortgeschritten Stadium abbröckeln. Bei Fingernagelpilz sind die Symptome sehr ähnlich.
Oftmals entsteht der Nagelpilz am Ende des Nagels und breitet sich mit der Zeit auf dem kompletten Nagel aus.
Seht Euch diese Bilder an, um zu sehen, wie Nagelpilz aussieht:
Wenn Eure Nägel so ähnlich wie auf den Bildern aussehen, ist es höchste Zeit zu handeln! Zu Beginn der Infektion kann man mit freiverkäuflichen Medikamente sehr gute Ergebnisse erzielen.
Mein Testsieger ist der Lack Ciclopoli gegen Nagelpilz."
Die Behandlung ist unkompliziert und zusätzlich ist der enthaltene Wirkstoff antibakteriell und entzündungshemmend!
Woran erkennt man Nagelpilz?
Verfärbungen des Nagels im Anfangsstadium
Verformung und Verdickung der Nagelplatte
Nägel werden brüchig und einzelne Schichten des Nagels spalten sich
Nagel hebt sich im fortgeschrittenen Stadium der Nagelmykose vom Nagelbett ab
Komplette Ablösung und Verlust des Nagels im Endstadium des Nagelpilzes
Entzündung des Nagelbettes
Nagelpilz erkennt man daran, dass der Nagel seinen Glanz verliert, sich verdickt und verfärbt.
Die Farbe des Nagels verändert sich im Anfangsstadium von Nagelmykose in Weiß oder einen gelblichen Braunton.
Zudem kann sich die Form des Zehennagels oder des Nagels an der Hand durch die Pilze verändern.1
Ein weiteres Symptom, an dem man Nagelpilz erkennen kann, ist, dass der befallene Nagel brüchig wird und sich Teile des Nagels abspalten.
Wenn es sich um einen Befall mit Schimmelpilzen handelt, kann sich der Nagel dunkler verfärben, als bei einem Befall mit Dermatophyten und es entsteht schwarzer Nagelpilz.
Es können verschiedene Bereiche der Nägel (Nagelmatrix, Nagelbett oder der Nagel selbst) betroffen sein.
Zu Beginn dringt der Pilz meist am Nagelende in die Unterseite der Nagelplatte ein und breitet sich erst danach in Richtung Nagelwurzel aus. Meistens sind die Nägel der Zehen betroffen, vor allem der Nagel des großen Zehs.
Je früher mit der Behandlung von Nagelpilz begonnen wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Genesung der Nägel.
Eine Mykose an den Nägeln muss behandelt werden, da sie nicht von selbst heilt. Wird der Nagelpilz nicht weiter beachtet, kann sich die Infektion auf andere Nägel ausbreiten und diese komplett zerstören.
Außerdem kann sich das Nagelbett entzünden und das führt zu starken Schmerzen.
Nagelpilz im Anfangsstadium erkennen
Eine Infektion sollte bereits im Anfangsstadium behandelt werden, sobald man erste Symptome von Nagelpilz erkennen kann. Dadurch kann die Erkrankung gut therapiert werden und die Behandlungsdauer ist kürzer.
Wenn Ihr Euch nicht sicher seid, ob es wirklich Nagelpilz ist, empfehle ich Euch einen Arzt aufzusuchen. Bei der Behandlung von Nagelpilz sollte keine Zeit verloren werden, da sie sehr langwierig ist.
Ein gesunder Finger- oder Fußnagel ist im Anfangsstadium leicht rosa und glänzend, die Oberfläche des Nagels ist glatt und die Form ist gleichmäßig.
Der Nagelpilz befällt den Nagel und ernährt sich vom Keratin des Nagels. Aus diesem Grund ist eines der ersten Anzeichen eine leichte, farbliche Veränderung des Nagels (gelbe Flecken oder weiße Streifen).
Meistens werden vom Betroffenen kaum Symptome oder Schmerzen wahrgenommen.
Der Nagel verliert häufig zu Beginn der Infektion seinen typischen Glanz und wird matt.
Auf dem oben stehenden Bild sieht man den typischen Verlauf von Onychomykose sehr gut.
Die Nagelpilzinfektion beginnt im Anfangsstadium häufig vorne oder seitlich am Nagel und breitet sich von dort zur Mitte in Richtung Nagelwurzel aus.
Onychomykose im fortgeschrittenen Stadium
Der Nagel verfärbt sich vollständig in einen dunkleren, gelb-braunen, teilweise auch schwarz-bläulichen Farbton.
Außerdem verändert sich die Struktur des Nagels. Nachdem das Keratin durch den Pilz zerstört wird, verliert der Nagel an Stabilität.
Dadurch kommt es am vorderen und seitlichen Rand des Nagels zu einem Abbröckeln der Nagelplatte.
Im fortgeschrittenen Stadium wird die Nagelplatte immer dicker und verformt sich zunehmend. Außerdem kann es in dieser Phase der Erkrankung häufig dazu kommen, dass der Nagel anfängt sich vom Nagelbett zu trennen.
Nagelpilz im Endstadium
In diesem Stadium ist der Nagel stark gekrümmt und verformt. Der Pilz hat den Nagel in diesem Endstadium so stark beschädigt, dass er seine Form verliert und sich zudem komplett vom Nagelbett trennen kann. Der Fußnagel löst sich im schlimmsten Fall komplett ab.
Dadurch können weitere Bakterien eintreten und die Betroffenen leiden zusätzlich an einer Entzündung im Bereich der Nägel.
Im Endstadium der Pilzinfektion kann es zu starken Schmerzen und Einschränkungen im Alltag kommen.
Mit einem abgelösten Nagel ist das Problem leider nicht behoben. Der neue Nagel wächst nicht gesund nach, sondern ist immer noch befallen.
Darüber hinaus kann sich durch den Nagelpilz ein unangenehmer Geruch entwickeln.
Im Folgenden kommt noch ein Absatz zu Fußpilz und inwiefern dieser Nagelpilz begünstigt. Anschließend werden die einzelnen Arten von Onychomykose detailliert erläutert.
Vorsicht bei bestehender Fußpilzerkrankung
In vielen Fällen ist der Fußnagelpilz eine Folgeerkrankung von Fußpilz (Tinea pedis). Somit ist es von entscheidender Bedeutung eine Infektion der Füße rasch zu erkennen und den Fußpilz zu behandeln.
Nach aktuellen Schätzungen ist jeder Dritte Erwachsene von Fußpilz betroffen.2
Meistens zeigt sich der Fußpilz in den Zehenzwischenräumen. Allerdings kann auch die Fußsohle, die Seiten des Fußes oder der Fußrücken befallen sein.
Wenn ein Juckreiz am Fuß verspürt wird, ist das ein Indikator für die Erkrankung. Oftmals ist die Haut gerötet oder weißlich verfärbt, es können zusätzlich kleine Bläschen am Fuß auftreten.
Diese Veränderungen führen meist zu einem Brennen und Schmerzen. Sollten diese Symptome auftreten muss der Fußpilz behandelt werden, noch bevor sich daraus ein Fußnagelpilz entwickelt.
Formen von Nagelpilz
Es existieren mehrere Arten der Nagelmykose. Diese unterscheiden sich in ihrer Häufigkeit und den dazugehörigen Symptomen.
Subtyp | Symptome |
---|---|
Distolaterale subunguale Onychomykose | Häufigste Ausprägung, meist beginnend am Nagelrand, Verlauf von "außen nach innen" |
Proximale subunguale Onychomykose | Ausgehend von Nagelwall, Verlauf von "innen nach außen" |
Weiße superfizielle Onychomykose | Sehr selten, weiße Verfärbung des Nagels |
Myzetische Paronychie | Ausgelöst durch Hefepilze, wird durch chronische Entzündung des Nagelwalls begünstigt |
Endonyx-Onychomykose | Infektion in der Tiefe der Nagelplatte, dunklere Verfärbung als bei den anderen Formen |
Dystrophische Onychomykose | Endstadium und vollständige Zerstörung der Nagelplatte |
Distolaterale subunguale Onychomykose
Der Erreger dringt am vorderen Teil des Nagels in die Unterseite der Nagelplatte ein. Von dort breitet er sich in Richtung Nagelmatrix (Nagelwurzel) aus. Danach kommt es zu einer starken Verhornung unterhalb des Nagels.
Dadurch wird die Nagelplatte angehoben und verfärbt sich gelb. Unbehandelt tritt im letzten Schritt der vollständige Verlust des Nagels ein. Der Nagelpilz verläuft von „außen nach innen“.
Diese Form von Nagelmykose wird in der Regel von Dermatophyten (Fadenpilze) ausgelöst und kommt am häufigsten vor.
Proximale subunguale Onychomykose
Hier breitet sich der Pilz von der Nagelhaut des Nagelwalls (=wo der Nagel herauswächst) aus. Dann greift er auf das Nagelhäutchen über. So beginnt die Ausbreitung in Richtung Nagelplatte.
Das bedeutet, die Infektion verläuft von „innen nach außen“. Die Nagelwurzel ist zuerst betroffen und die Infektion schreitet langsam fort bis zur Nagelspitze.
Dieses Erscheinungsbild wird ebenfalls von Dermatophyten ausgelöst, kommt aber sehr viel seltener vor.
Weiße superfizielle Onychomykose
Ursache für dieses Erscheinungsbild ist eine oberflächliche Infektion der Nagelplatte. Charakteristisch sind weiße, fleckenartige Veränderungen der Oberfläche, die meistens die Zehennägel betrifft.
Myzetische Paronychie
Dieser Form liegt ein Befall mit Candida-Pilzen (=Hefepilze) zugrunde. Ein begünstigender Faktor ist die chronische Entzündung des Nagelwalls. Der Nagel verfärbt sich gelbbraun.
Endonyx-Onychomykose
Hierbei handelt es sich um eine Infektion der tieferen Nagelplatte, was zu einer gelblichen Verfärbung oder einer dunklen Pigmentierung führt.
Dystrophische Onychomykose
Dieses Erscheinungsbild zeigt den Endzustand einer lang bestehenden Infektion. Das bedeutet die völlige Zerstörung des Nagels.3
Fazit zu den Symptomen von Nagelpilz
Nagel verfärbt sich und verliert den Glanz
Die Form des Nagels ändert sich und der befallene Nagel wird dicker
Nägel werden brüchig und einzelne Schichten des Nagels spalten sich
Diese Symptome sind typisch für den Beginn einer Nagelpilzinfektion. Sobald Ihr diese wahrnehmt, sollte eine Behandlung des Pilzes erfolgen.
Wird die Therapie früh gestartet, lässt sich der Pilz mit einer Creme und Anti-Pilznagellack gut behandeln.
Um vor Fälschungen geschützt zu sein, rate ich Euch, die Produkte bei einer sicheren, TÜV-zertifizierten Apotheke zu bestellen.
Für ein bestmögliches Ergebnis empfehle ich Euch, die Nagelpilztherapie mit dem Canesten Extra Nagelset zu starten. Der enthaltene Harnstoff löst den infizierten Nagel ab, anschließend kann der Nagellack Ciclopoli eingesetzt werden.
Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.
Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.
Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.
Meine Erfahrungen möchte ich gerne mit Euch teilen.
Quellenverzeichnis:
1. Dr. Benjamin Abels, Dr. Norbert Ostendorf, Dr. Frank Antwerpes, Onychomykose, https://flexikon.doccheck.com/de/Onychomykose/
2. Prof. Dr. Martin Schaller, Was tun bei Fußpilz?, https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/gesundheit/fusspilz/
3. Tatjana Buck, Good Lack, https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-14-2017/good-lack/
4. Staying one step ahead of toenail fungus, https://www.health.harvard.edu/diseases-and-conditions/staying-one-step-ahead-of-toenail-fungus/