Warzenstift im Test: Wartner, EndWarts, Warzen-Ex oder Acetocaustin?

Zuletzt aktualisiert: 08. August 2024

Der Warzenstift ist neben der Vereisung und der Hornhautabtragung eine gängige Methode, um Warzen zu behandeln.

Es stehen verschiedene Warzenstifte zur Auswahl. In der Regel sind die Stifte rezeptfrei in der Apotheke oder Online-Apotheke erhältlich.

Wie werden die Warzenstife angewendet?

Kann ein Stift eine Warze entfernen?

Das und mehr verrate ich Euch in diesem Artikel.

Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn Ihr auf einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. So kann sich diese Webseite finanzieren. Für Euch verändert sich der Preis nicht.

Die bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die professionelle Beratung und Behandlung durch einen Arzt und dürfen nicht zur eigenen Diagnose verwendet werden.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Warzenstift und wie wird er angewendet?

Filzstifte in verschiedenen Farben als Symbol für Warzenstife.
Warzenstifte sind gängige Mittel zur Entfernung von Warzen. (Quelle: Vesna Harni - pixabay.com)

Ein Warzenstift ist ein Mittel gegen Warzen in Stiftform, das meist den Wirkstoff Ameisensäure, Monochloressigsäure oder Trichloressigsäure enthält.

Die Säuren bewirken ein Verätzen des Warzengewebes. Dadurch trocknet die Warze aus.

Durch die stark ätzende Wirkung reicht eine einmal wöchentliche Anwendung aus (außer beim Wartner Stift gegen Warzen: zweimal tägliche Anwendung)

Bevor der Stift auf der Warze angewendet wird, sollte die umliegende Haut mit einer fettreichen Creme oder Salbe geschützt werden, z.B. Vaseline.

Für die Behandlung wird der Warzenstift für 1-2 Sekunden auf die Warze an Händen oder Füßen gehalten. Es genügt bereits eine sehr geringe Menge.

Wichtig ist, den Warzenentferner punktgenau aufzutragen, damit die umliegende Haut nicht beschädigt wird.

Das gelingt durch den präzisen Stift-Applikator.

Nach der Anwendung eines Warzenstiftes darf die behandelte Stelle keinesfalls mit einem Pflaster abgeklebt werden, da es sonst zu Hautschäden kommen kann!

Nach der Behandlung sollte die betroffene Stelle vor UV-Licht geschützt werden.

Die Anwendung wird wöchentlich wiederholt, bis die Warze verschwunden ist.

Die Warze bitte zwischen den Behandlungen mit einer normalen Körpercreme oder einem Hautöl eincremen. Dadurch wird die Warze weich gehalten und die Hautreste können leichter entfernt werden.

Ein Warzenstift muss mehrere Wochen angewendet werden.

Bei mittelgroßen Warzen kann das bis zu 5 Wochen dauern, bei größeren, tief sitzenden Warzen sogar 10 – 15 Wochen.

Vor- und Nachteile eines Warzenstiftes

Vorteilszeichen: Haken

Nur einmal wöchentliche Anwendung (außer Wartner Stift gegen Warzen: 2x täglich)

Vorteilszeichen: Haken

Einfach anwendbar

Vorteilszeichen: Haken

Präzises Auftragen durch die Stiftform

Vorteilszeichen: Haken

Schmerzfrei

Nachteilszeichen: Minus

Stark ätzend, daher Gefahr für umliegende Haut

Nachteilszeichen: Minus

Mehrere Wochen Behandlung nötig

Beliebte Warzenstifte im Vergleich

Im Folgenden stelle ich vier Stifte gegen Warzen vor. Ich habe sie getestet und erkläre Euch die jeweilige Wirkung und Anwendung:
 

1. Endwarts Pen

Wirkstoff: Ameisensäure

Anwendung: Zuerst wird die Kappe gedreht, bis der orangefarbene Strich am Stift mit der kleinen Einkerbung auf der Kappe eine durchgehende Linie bildet.

Dann kann die Kappe abgezogen werden.

Die Spitze des Stiftes wird leicht eine Sekunde lang auf die Warze gedrückt. Dieser Vorgang wird danach nochmal wiederholt.

Zu Beginn der Behandlung kann die Warze weiß werden und nach außen wachsen. Falls die Warze anschließend mit einer Hautschicht bedeckt ist, kann diese mit einer Pinzette entfernt werden.

Die Anwendung wird wöchentlich durchgeführt, bis die Warze verschwunden ist.

Eine ausführliche Bewertung findet Ihr auf meiner Seite zum EndWarts Pen.

Hinweise: Bei Kleinkindern unter 4 Jahren ist ein Arzt hinzuzuziehen.

Nicht im Gesicht, im Genitalbereich, bei Dellwarzen, Muttermalen oder Hühneraugen anwenden!

2. Acetocaustin Pen

Wirkstoff: Monochloressigsäure

Anwendung: Zuerst wird die gesunde Haut um die Warze mit Vaseline geschützt.

Durch gleichzeitiges Drücken und Drehen kann der kindersichere Verschluss des Warzenstiftes geöffnet werden.

Dann wird der Pen mit einer geringen Menge der Lösung für 2×3 Sekunden auf die Warze gedrückt.

Anschließend sollte die Lösung 5 Minuten eintrocknen, danach kann die umliegende Vaseline entfernt werden.

Die Anwendung wird 1x wöchentlich wiederholt (auf keinen Fall öfter!)

Weitere Informationen, Kundenmeinungen, Vor- und Nachteile sind hier zu finden: Acetocaustin Pen.

Hinweise: Die Anwendung von Acetocaustin bei Kindern unter 6 Jahren sollte von einem Arzt durchgeführt werden.

Bei Kindern über 6 Jahren kann die Behandlung durch einen Erwachsenen erfolgen.

Nicht im Gesicht, im Genitalbereich, auf Wunden, bei Muttermalen oder Alterswarzen anwenden!

3. Wartner Stift gegen Warzen

Wirkstoff: Trichloressigsäure

Anwendung: Damit das Gel in den Stift gelangt, muss vor der ersten Anwendung das obere Stiftende im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis das Gel in den Präzisionsapplikator geflossen ist.

Die hoch konzentrierte Trichloressigsäure wird zweimal täglich über 4 Tage auf die betroffene Warze aufgetragen.

Das Gel sollte nach der Anwendung 10 – 15 Minuten trocknen.

Nach den 4 Tagen kann die aufgeweichte Haut in warmem Seifenwasser entfernt werden.

Falls die Warze nach der Behandlung noch vorhanden ist, kann die Anwendung nach einer 4-tägigen Pause wiederholt werden.

Insgesamt darf eine Warze bis zu 4x behandelt werden.

Vor- und Nachteile findet Ihr auf der separaten Seite: Wartner Stift.

Hinweise: Besonders für Kinder ab 4 Jahren und empfindliche Menschen geeignet.

Nicht für die Behandlung von Dellwarzen geeignet!

4. SOS Warzen-Ex Stift

Wirkstoff: Monochloressigsäure

Anwendung: Um den kindergesicherten Verschluss zu öffnen, muss die Verschlusskappe gleichzeitig gedrückt und entgegen(!) des Uhrzeigersinns gedreht werden.

Vor der Anwendung sollte die benachbarte, gesunde Haut mit einer zähen Paste oder Salbe (z.B. Vaseline) geschützt werden.

Die enthaltene, stark ätzende Lösung wird dann in kleinen Mengen für 2×3 Sekunden auf die Warze aufgetragen.

Nach der Anwendung sollte die Lösung 5 Minuten eintrocknen und danach die umliegende Salbe entfernt werden.

Die durch die ätzende Wirkung zerstörten Warzenzellen verfärben sich nach einiger Zeit weiß.

Es können mehrere Wochen Behandlung nötig sein. Wichtig ist, die Lösung nur maximal einmal pro Wochen aufzutragen.

Hier geht es zum ausführlichen Testbericht vom SOS Warzen-Ex-Stift.

Hinweise: Kinder unter 6 Jahren dürfen nur von einem Arzt behandelt werden.

Darf nicht im Gesicht, im Genitalbereich, auf Schleimhäuten, offenen Wunden, zur Behandlung von Muttermalen oder Altersflecken eingesetzt werden.

Fazit zu Warzenstiften

Der Warzenstift ist im Allgemeinen ein gängiges Mittel zur Behandlung von gewöhnliche Warzen an Händen und Füßen.

Durch die ätzende Wirkung wird das Warzengewebe ausgetrocknet.

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel mehrere Wochen. Hierbei ist es wichtig, die Anwendung konsequent durchzuführen.

Durch die nur einmal wöchentliche Anwendung ist es jedoch sehr einfach, die Behandlung durchzustehen.

Trotzdem können die genannten Produkte kein Heilversprechen geben. Wenn die Warze nach der Behandlung noch vorhanden ist, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Picture of Autorin: Melissa S.
Autorin: Melissa S.

Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.

Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.

Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.


Quellenverzeichnis:

1. Elke Wolf, Schälen, Verätzen oder Vereisen, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/schaelen-veraetzen-oder-vereisen/

2. Sabine Werner, Bitte Geduld!, https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/daz-21-2014/bitte-geduld