Warzenarten: Überblick der häufigsten Warzen

Arzt untersucht Fuß eines patienten auf warzen
Es existieren viele verschiedene Arten der Warze. (Quelle: kasto – stock.adobe.com)

Zuletzt aktualisiert: 01. März 2024

Warzen (med.: Verruca) sind kleine, gutartige Wucherungen der Haut, bei denen es verschiedene Arten gibt.

Sie unterscheiden sich in ihren Symptomen, dem Auftreten und der Art der Behandlung.

Je nachdem, welcher Erreger für die Infektion verantwortlich ist, bildet sich eine bestimmte Warzenart aus. In den meisten Fällen verschwinden sie nach einer gewissen Zeit von alleine wieder.

Inhaltsverzeichnis

Echte Warzen werden meist durch Humane Papillomaviren (HPV) hervorgerufen, lediglich die Dellwarzen werden durch ein anderes Virus verursacht. Alle Menschen, sowohl Kinder als auch Erwachsene können von dem Virus befallen werden.

Im Folgenden sind die häufigsten Warzenarten aufgezählt und kurz beschrieben, an welchen Stellen sie auftreten. Weitere Informationen zu den einzelnen Arten findet Ihr auf den jeweiligen Unterseiten.

Folgende Warzenarten gibt es:

Aufzählungszeichen

Stachelwarzen (gewöhnliche Warzen)

Aufzählungszeichen

Warzen an der Fußsohle (Plantarwarzen)

Aufzählungszeichen

Warzen am Zeh

Aufzählungszeichen

Pinselwarzen

Aufzählungszeichen

Flachwarzen (plane Warzen)

Aufzählungszeichen

Feigwarzen (Genitalwarzen)

Aufzählungszeichen

Dellwarzen

Aufzählungszeichen

Alterswarzen

Aufzählungszeichen

Stielwarzen

Stachelwarzen oder gewöhnliche Warzen

Stachelwarzen oder gewöhnliche Warzen (med.: Verrucae vulgares) sind die am häufigsten vorkommenden Hautwucherungen und haben eine „blumenkohlähnliche“ Oberfläche.

Sie werden auch „vulgäre Warzen“ genannt und treten meist an Füßen, Händen und Fingern auf. Der verantwortliche Erreger ist das Humane Papillomavirus und in der Regel verursachen die Stachelwarzen keine Schmerzen.

Vor allem bei dieser Warzenart ist eine Entfernung mit Mitteln aus der Apotheke eine Möglichkeit. 

Warzen an der Fußsohle (Plantarwarzen)

Dornwarze am Fuß
Dornwarzen am Fuß sind sehr häufig und treten meist am Fußballen oder der Ferse auf.

Warzen an den Fußsohlen (med.: Verrucae plantares) werden auch Plantarwarzen genannt und können in Dornwarzen und Mosaikwarzen unterteilt werden. Sie werden durch HPV hervorgerufen, treten nur an Druckstellen an den Füßen auf und haben eine glatte, flache Oberfläche.

Die Dornwarze ist häufig von Hornhaut bedeckt, die beim Gehen wie ein Dorn immer weiter in das tieferliegende Gewebe der Haut gedrückt wird.

Wird die Dornwarze nicht behandelt können starke Schmerzen entstehen!

Die Ursache dafür ist der Dorn, der in der Tiefe auf einen Nerv treffen kann! 

Deshalb sollten sie behandelt werden. Optisch sind die Dornwarzen in der Regel dem Hühnerauge sehr ähnlich.

Mosaikwarzen bilden eine Unterart der Fußsohlenwarze. Kommen mehrere kleine Warzen an den Fußsohlen nebeneinander vor, werden sie aufgrund ihres Aussehens Mosaikwarzen genannt.

Diese Warzenart ist allerdings seltener als die Dornwarzen und verursacht meistens auch keine Schmerzen.

Warzen am Zeh

Eine Warze am Zeh oder im Nagelbereich (med.: Verruca subungualis), die sogar unter der Nagelplatte wachsen kann, ist deutlich gefährlicher.

Diese Art der Warze kann zu Wachstumsstörungen führen und den Nagel zerstören. Sie werden, wie die Fußsohlenwarze, durch Humane Papillomaviren hervorgerufen.

Pinselwarzen

Die Pinselwarze (med.: Verruca filiformis) ist eine Unterform der gewöhnlichen Warze mit fadenförmigem Stiel. Sie kommt häufig bei Menschen in höherem Alter im Gesicht (Lippe, Nase, Augenlid) oder am Hals vor und wird ebenfalls durch HPV ausgelöst.

Flachwarzen oder plane Warzen

Flachwarzen oder plane Warzen (med.: Verrucae planae juveniles) kommen meist an Hautpartien vor, die besonders stark der Sonne ausgesetzt waren. Diese Warzenart hat eine hohe Spontanheilungsrate.

Die Wucherungen sind nur wenig erhaben und kommen oft im Gesicht, an den Händen und den Fingern vor. Die durch eine Infektion mit HPV ausgelösten Warzen tauchen häufig bei Kindern auf, die dann daran kratzen und sie so mit ihren Nägeln noch weiter verteilen.

Feigwarzen (Genitalwarzen)

Feigwarzen (med.: Kondylome) werden durch HPV ausgelöst und entstehen im Genitalbereich, an Schleimhäuten oder in feuchten, warmen Hautfalten.

Die fleischfarbenen Hautwucherungen können sehr unangenehm sein und jucken. Papillomaviren (HPV) zählen zu den Viren, die am häufigsten durch Geschlechtsverkehr übertragen werden.

Hier findet Ihr weitere Informationen zu den Feig-/Genitalwarzen.

Dellwarzen

Dellwarzen (med.: Mollusca contagiosa) entstehen nicht durch Humane Papillomaviren, sondern haben das Virus Molluscum contagiosum als verantwortlichen Erreger.

Deshalb zählen sie nicht zu den „echten“ Warzen. Sie werden durch einen direkten Kontakt oder eine Schmierinfektion (z.B. im Schwimmbad) übertragen und treten meistens in einer Gruppe an einer oder zwei Stellen auf.

Bei Erwachsenen kommen sie besonders im Genitalbereich vor, bei Kindern auch im Gesicht, am Hals oder den Achselhöhlen. Nachdem die Dellwarzen auch virusbedingt auftreten, sind sie genauso ansteckend, wie die durch HPV entstandene Warzen.

Alterswarzen

Ältere Damen lacht freundlich
Wie der Name es schon verrät, treten Alterswarzen in höherem Alter auf. (Quelle: Free-Photos - pixabay.com)

Alterswarzen (med.: Verrucae seborrhoicae) sind runde, weiche, leicht erhabene, graubraune Tumore. Sie sind gutartige Hautwucherungen, treten, wie der Name schon verrät, in höherem Lebensalter auf und sind nicht ansteckend.

Bei Alterswarzen handelt es sich ebenfalls um keine „echten Warzen“. Sie treten in der Regel im Gesicht, auf der Brust oder dem Rücken auf. Es ist keine Ursache bekannt, das bedeutet sie werden nicht durch bestimmte Viren hervorgerufen.

Stielwarzen

Stielwarzen (med.: Fibrome) zählen, wie auch die Alterswarzen, nicht zu den echten Warzen. Die gutartigen Hautwucherungen sind harmlos und nicht ansteckend. Wenn sie allerdings zu Beeinträchtigungen im Alltag führen, können sie von einem Arzt entfernt werden.

Weitere Informationen zu den einzelnen Warzenarten sind auf den Unterseiten zu finden.

Wie sollten die lästigen Hautwucherungen behandelt werden?

Alles zur Behandlung und Prävention erfahrt Ihr im Artikel Warzen entfernen.

Autorin: Melissa Sörgel
Autorin: Melissa Sörgel

Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.

Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.

Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.

Hier geht's zum LinkedIn-Profil!


Quellenverzeichnis: 

1. Plötz S.G., Hein R., Ring J. (2012) Virusinduzierte benigne Hauttumoren (Warzen). In: Häufige Hauttumoren in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24702-6_11

2. Abeck D, Tetsch L, Lüftl M, Biedermann T. Extragenitale kutane Warzen – Klinik, Diagnose und Therapie. J Dtsch Dermatol Ges. 2019. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31241844/