SOS Warzen-Ex-Stift: Erfahrungen und Anwendung
Zuletzt aktualisiert: 09. Januar 2021
Der SOS Warzen-Ex-Stift verätzt durch die enthaltene Säure gewöhnliche Warzen.
Das Medizinprodukt ist ohne ärztliche Verschreibung erhältlich und verspricht eine einfache, präzise Anwendung mit guter Wirksamkeit.
Hält der Warzenstift, was der Hersteller verspricht?
Welche Erfahrungen haben Nutzer mit dem Stift gemacht?
In diesem Artikel habe ich Euch alle Informationen zum SOS Warzen-Ex-Stift zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
SOS Warzen-Ex-Stift: Erfahrungen und Kundenbewertungen
Viele Anwender waren mit der Wirkung des SOS Warzenstiftes zufrieden. Wichtig ist, den Stift nach der in der Packungsbeilage beschriebenen Weise anzuwenden.
Ein Behandlungserfolg benötigt mehrere Wochen. Erst dann verschwindet die Warze! Daher ist es wichtig, konsequent einmal wöchentlich zu behandeln.
Mehrere haben ein Brennen der behandelten Hautstelle nach dem Auftragen der Säure beschrieben. Daher ist es sinnvoll, die umliegende Haut mit einer fetthaltigen Salbe vor der Säure zu schützen.
Einige Nutzer haben sich beklagt, dass der Stift bereits nach wenigen Anwendungen leer oder von Anfang an trocken war und keinerlei Wirkung gezeigt hat.
Die Kundenmeinungen wurden aus verschiedenen Online-Shops zusammengetragen.
Für weitere Informationen seht Euch meinen Warzenstift-Test an!
Vor- und Nachteile vom SOS Warzenstift
Anwendung nur einmal wöchentlich
Gute Wirksamkeit
Präzise, punktgenaue Applikation durch Stiftform
Stark ätzende Wirkung (Gefahr für umliegende, gesunde Haut)
Lange Anwendungsdauer (bis zu 5 Wochen)
Kinder unter 6 Jahren dürfen nur von einem Arzt behandelt werden
Strenger Geruch
Empfehlung der Apothekerin
Wer den Stift richtig anwendet, entfernt seine Warze in ein paar Wochen schmerzfrei und präzise."
Was ist der SOS Warzen-Ex-Stift?
Der SOS-Warzen-Ex-Stift ist ein Mittel zur Verätzung von gewöhnlichen Warzen, das durch die Stiftform präzise und punktgenau auf die zu behandelnde Hautstelle aufgetragen werden kann.
Die enthaltene ätzende Monochloressigsäure trocknet das Warzengewebe aus, sodass es letztendlich vom Körper abgestoßen wird.
Dadurch, dass die Säure stark ätzend ist, genügt eine einmal wöchentliche Behandlung mit dem Warzenstift.
Der Warzenstift darf nicht im Gesicht, im Genitalbereich, auf Wunden oder beschädigten Warzen angewendet werden.
Daneben darf er nicht unmittelbar nach einer operativen Abtragung einer Warze, bei Muttermalen, Alterswarzen oder bei überschießender Narbenbildung (Kleoiden) verwendet werden.
Die maximal zu behandelnde Hautfläche beträgt 2 cm2. Bei Warzen die nah aneinander liegen, sollte zuerst eine einzelne Warze behandelt werden.
Erst nach Abheilen dieser sollte man mit der nächsten Warze fortfahren.
Inhalt einer Packung
1ml Lösung 50%ige Monochloressigsäure in einem Warzenstift
SOS Warzenstift: Wirkung
Der Hauptwirkstoff des SOS-Warzen-Ex-Stiftes ist Monochloressigsäure.
Durch die stark ätzende Säure wird das Warzengewebe gewöhnlicher Warzen verätzt und trocknet aus. Danach wird die abgestorbene Wucherung vom Körper abgestoßen.
Darunter kommt dann neue, gesunde Haut zum Vorschein.
Da Monochloressigsäure sehr schnell von der Haut aufgenommen wird und dann sofort in tiefere Hautschichten eindringt, sollte die umliegende Haut um die Warze mit einer fettreichen Salbe (z.B. Vaseline) geschützt werden.
Die Anwendung des Stiftes erfolgt einmal wöchentlich. Durch die stark ätzende Wirkung genügt diese geringe Dosierung.
Das abgestorbene Gewebe färbt sich nach der Behandlung weiß und darf vor der nächsten Behandlung nicht mechanisch entfernt werden, da es sonst zu Entzündungen kommen kann.
Nach mehreren Wochen Behandlung wird man die lästige Hautwucherung dann letztendlich los.
Dosierung
Einmal wöchentlich direkt und präzise auf die gewöhnliche Warze auftragen.
Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 5 Wochen.
Anwendung des SOS Warzen-Ex-Stiftes
1. Vor der Behandlung der Warze sollte die gesunde, umliegende Haut mit Vaseline oder Zinkpaste geschützt werden. Auch enganliegender Schmuck im Umfeld der Warze sollte abgelegt werden, da es bei der Behandlung zu Schwellungen kommen könnte.
2. Der kindergesicherte Verschluss wird durch gleichzeitiges Drücken und Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn geöffnet.
3. Die Stiftspitze ist dauerhaft mit Lösung benetzt. Der Stift wird schräg gehalten und zweimal für 3 Sekunden auf die Warze aufgesetzt.
4. Nach dem Auftragen bildet sich ein kaum sichtbarer Film auf der Warze. Dieser sollte 5 Minuten nach der Anwendung trocknen.
5. Nachdem die Säure getrocknet ist, kann die umliegende Salbe oder Paste entfernt werden.
6. Die Warze wird einmal wöchentlich behandelt und die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 5 Wochen.
Kontraindikationen
Allergie gegen Monochloressigsäure
Gestörte Immunabwehr
Diabetes mellitus
Polyneuropathie
Arterielle Verschlusskrankheit
Durchblutungsstörungen
Sensibilitätseinschränkungen
Nebenwirkungen des SOS Warzenstiftes
Häufig sind Hautreizungen, wie Schmerzen, Brennen oder Rötungen der Haut. Das kommt vor allem vor, wenn der SOS Warzenstift auf einer verletzten Warze angewendet wird.
Daneben sind diese Nebenwirkungen ebenfalls zu erwarten, wenn die umliegende Haut während der Behandlung nicht mit einer fettreichen Salbe oder Paste geschützt wird.
In Einzelfällen kommt es zu Überempfindlichkeitsreaktionen mit Rötung und starker Schwellung. Eine schmerzhafte Blasenbildung ist ebenfalls möglich.
Schwangerschaft/ Stillzeit
In der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte der SOS Warzen-Ex-Stift nicht angewendet werden.
Fazit zum SOS Warzen-Ex-Stift
Der SOS Warzen-Ex-Stift ist ein wirksames Mittel gegen gewöhnliche Warzen. Bei richtiger Anwendung entfernt er die Hautwucherung präzise und unkompliziert.
Nachteil ist die lange Anwendungsdauer. Hierbei ist es wichtig, dass die Behandlung konsequent einmal wöchentlich durchgeführt wird.
Außerdem ist der Stift bei Kindern unter 6 Jahren nur durch einen Arzt anzuwenden.
Wer eine schnellere Warzenbehandlung bevorzugt, kann vor der Verätzung die Vereisung der Warze ausprobieren. Das gelingt beispielsweise mit dem Vereisungsmittel EndWarts FREEZE.
Die Kryotherapie benötigt meist nur eine einzige Behandlung. Warzen werden bis zur Wurzel vereist und das abgestorbene Gewebe fällt dann nach 10 – 14 Tagen ab.
Die verschiedenen Behandlungsmethoden von Warzen sollten jedoch nicht kombiniert werden!
Wer mit einer Methode zur Entfernung von Warzen nicht zum Ziel kommt, sollte eine Behandlungspause einlegen, bevor ein neues Mittel angewendet wird.
Um vor Fälschungen geschützt zu sein, empfehle ich Euch die Produkte bei einer sicheren, TÜV-zertifizierten Apotheke zu bestellen.
Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.
Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.
Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.
Meine Erfahrungen möchte ich gerne mit Euch teilen.