Stachelwarze – wie kann man sie entfernen?

Stachelwarzen richtig entfernen, drei Kakteen im Topf nebeneinander
Stachelwarzen (vulgäre Warzen) sind lästige Hautwucherungen (Quelle: Susanne Jutzeler, suju-foto - pixabay.com)

Zuletzt aktualisiert: 01. März 2024

Die Stachelwarze (gewöhnliche Warze, vulgäre Warze) wird medizinisch auch Verruca vulgaris genannt.

Sie gehört zu den Warzen, die am häufigsten vorkommt und wird, wie die meisten anderen Arten, von Humanen Papillomaviren ausgelöst.

Wie bekommt man Stachelwarzen?

Sind sie gefährlich?

Kann man Stachelwarzen behandeln?

Das alles erkläre ich Euch in diesem Artikel!

Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn Ihr auf einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. So kann sich diese Webseite finanzieren. Für Euch verändert sich der Preis nicht.

Die bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die professionelle Beratung und Behandlung durch einen Arzt und dürfen nicht zur eigenen Diagnose verwendet werden.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Inhaltsverzeichnis

Vulgäre Warzen: Merkmale und Bilder

Gewöhnliche Warze an der Hand
Vulgäre Warze am Finger. Hier treten sie häufig auf. (Quelle: Olena - stock.adobe.com)

Wer eine Warze bekommt, möchte natürlich wissen, um welche Art es sich handelt. Nur dann kann die richtige Behandlung erfolgen.

Um das herauszufinden kann der Hautarzt zurate gezogen werden.

Stachelwarzen kommen oft an den Fußsohlen oder den Fingern vor. Sie können aber auch unter den Nagel wandern oder im Gesicht zum Vorschein kommen.

Stachelwarze = vulgäre Warze =  gewöhnliche Warze

Die Dornwarze ist eine Unterart der Stachelwarze!

Am Anfang bilden vulgäre Warzen einen harten, kleinen Hautknoten, der mit der Zeit immer mehr verhornt.

Die Oberfläche der Viruswarze erinnert an einen Blumenkohl und die Farbe der Haut verändert sich meist ins Bräunliche oder Gräuliche.

Die Stachelwarze wächst sehr langsam und ist anfangs nur einige Millimeter groß. Um sich ganz sicher zu sein, sollte die Diagnose am besten von einem Hautarzt erfolgen.

Dornwarze am Fuß
Dornwarzen am Fuß sind sehr häufig und treten meist am Fußballen oder der Ferse auf.

Wenn sich die Stachelwarze an der Fußsohle gebildet hat, wird die Verhornung durch das Gehen mit der Zeit immer weiter in die tieferen Hautschichten gedrückt.

Das kann unter Umständen starke Schmerzen verursachen. Diese Warzenunterart der Stachelwarze wird auch Dornwarze genannt.

Wer an Warzen kratzt, riskiert eine Verbreitung der Viren auf die umliegende Haut. Dadurch können sich sogenannte „Tochterwarzen“ um die „Mutterwarze“ bilden!

Eine weitere Unterart der gewöhnlichen Warzen ist die Pinselwarze. Sie kommt jedoch deutlich seltener vor als die vulgären Warzen oder die Dornwarzen.

Ein häufiges Merkmal der Stachelwarze sind kleine schwarze Punkte in der Mitte der verhornten Haut.

Dabei handelt es sich um kleine Einblutungen von oberflächlichen, feinen Blutgefäßen. So wird die Warze mit Blut versorgt.

Stachelwarze behandeln: diese Möglichkeiten stehen zur Auswahl

Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, um vulgäre Warzen zu entfernen.

Aufzählungszeichen

Vereisung (Kryotherapie)

Aufzählungszeichen

Hornhautabtragung (Keratolyse)

Aufzählungszeichen

Verätzung (Kauterisation)

Aufzählungszeichen

Ausschaben durch den Arzt

Aufzählungszeichen

Laserbehandlung durch den Arzt

Wer geduldig ist, kann abwarten, denn Stachelwarzen verschwinden im Normalfall nach ein bis zwei Jahren ohne Behandlung von alleine wieder.

Wer in der Warze jedoch ein kosmetisches Problem sieht, kann sie zu Hause mit verschiedenen verschreibungsfreien Medikamenten behandeln.

Weiterhin können hartnäckige Warzen auch von einem Arzt mittels Laser abgetragen oder ausgeschabt werden.

Erfahre hier alles Weitere zu den verschiedenen Behandlungsmethoden.

Behandlung von Stachelwarzen

Eine Möglichkeit ist die Kryotherapie mit EndWarts Freeze*.

EndWarts FREEZE

Mögliche Online-Apotheken zum Kauf von EndWarts FREEZE:

2
medpex Versandapotheke

Sehr gute Preise, schneller & reibungsloser Versand + gratis Proben

1
DocMorris Apotheke

Meine Nr. 1 für Euch:
Größte Versandapotheke Europas, schneller & zuverlässiger Versand

3
Shop Apotheke

Premium-Abendlieferung & Gutschein für Newsletteranmeldung

6
DocMorris Apotheke

Gratis Lieferung vieler Artikel für Prime-Mitglieder

Die gewöhnliche Warze wird mittels Distickstoffmonoxid vereist.

Dazu wird die aktivierte Spitze für 15 Sekunden an eine Handwarze oder für 40 Sekunden an eine Fußwarze gedrückt.

Ursachen und Risikofaktoren von Stachelwarzen

Die Stachelwarze wird durch Viren, die sogenannten Humanen Papillomaviren (HPV), ausgelöst.

Im Alltag wird das Virus leicht barfuß an öffentlichen Orten durch eine Schmierinfektion übertragen.

Aufzählungszeichen

Händeschütteln

Aufzählungszeichen

Verletzungen Fuß / Hand

Aufzählungszeichen

Schwaches Immunsystem

Aufzählungszeichen

Kinder

Aufzählungszeichen

Öffentliche Orte

Aufzählungszeichen

Metzgerberuf

Wenn man beispielsweise im Schwimmbad oder in der Umkleidekabine
barfuß läuft, kann man sich an infizierten Hautschuppen am Boden
anstecken.

Wer dann auch noch leichte Verletzungen im Fußbereich durch rissige Haut oder falsche Nagelpflege hat, bietet dem Virus den idealen Ort zum Eindringen.

Es besteht nicht nur das Risiko, sich mit einer Viruswarze zu infizieren, sondern auch an Fußpilz oder Nagelpilz zu erkranken.

Darum sollte man an öffentlichen Orten immer Badeschuhe oder Socken tragen.

Händeschütteln. Auch hier können gewöhnliche Warzen übertragen werden.
Beim Händeschütteln können die Warzenviren von einer Hand auf die andere übergehen. (Quelle: Shutterbug75 - pixabay.com)

Auch beim Händeschütteln können die Viren durch eine bestehende Handwarze auf die Hand des anderen übergehen.

Das nennt sich dann direkte Kontaktinfektion.

Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem hat das Warzenvirus ebenfalls ein leichtes Spiel.

Bei Kindern kommen gewöhnliche Warzen deutlich häufiger vor, als bei Erwachsenen, da ihre Immunabwehr noch nicht richtig ausgebildet ist.

Wenn eine Person aus dem eigenen Haushalt an vulgären Warzen erkrankt ist, kann diese leicht durch gemeinsam genutzte Handtücher, Kleidung oder über den Fußboden des eigenen Badezimmers übertragen werden.

Hier ist unbedingt Vorsicht geboten.

Ein weiterer Risikofaktor für vulgäre Warzen ist der Metzgerberuf.

Man nennt gewöhnliche Warzen auch „Fleischerwarzen“, da Metzger berufsbedingt häufig Hautverletzungen an den Händen aufweisen und sie mit diesen das frische Fleisch berühren.

So kann sich das Virus der Warzen schnell in der Wunde der Hand einnisten.

So kann man sich vor Stachelwarzen schützen

Am besten ist, sich gar nicht erst mit den Viren einer Warze zu infizieren.

Daher kann man einige Vorsichtsmaßnahmen treffen und Tipps befolgen, um vulgäre Warzen zu vermeiden:

Aufzählungszeichen

Im Schwimmbad und an öffentlichen Orten immer Badeschuhe oder Socken tragen

Aufzählungszeichen

Füße und Hände nach einem Schwimmbadbesuch desinfizieren

Aufzählungszeichen

Wenn eine Person im Haushalt von Warzen betroffen ist: Handtücher und Kleidung nicht teilen und Fußböden, vor allem im Bad, regelmäßig desinfizieren

Aufzählungszeichen

Füße nach dem Baden gut abtrocknen

Aufzählungszeichen

Wenn schon eine Warze vorhanden ist: nicht daran kratzen, da das zur Verbreitung des Warzenvirus auf weitere Körperbereiche führen kann

Aufzählungszeichen

Gesundheit: Auf ausgewogene Ernährung und Bewegung achten, um das Immunsystem zu stärken

Autorin: Melissa Sörgel
Autorin: Melissa Sörgel

Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.

Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.

Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.

Hier geht's zum LinkedIn-Profil!


Quellenverzeichnis:

1. Steven King-fan Loo, Warts (non-genital), https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4054795/

2. Abeck D. (2010) Verrucae. In: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin. Steinkopff, https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1926-8_29