Fungustan Spray und Nagelöl gegen Nagelpilz: Test, Erfahrungen und Bewertung
Zuletzt aktualisiert: 15. Februar 2021
Das Fungustan Spray und das Nagelöl sind alternative, pflanzliche Mittel zur Behandlung von Nagelpilz.
Im Internet kursieren Gerüchte, dass die Produkte Fake sind oder, dass man sie gratis erhalten kann. Stimmt das?
Wirkt Fungustan gegen Nagelpilz? Wie schneiden die Produkte im Test ab?
Was sind die Inhaltsstoffe und was sagen Kunden zu den Präparaten?
Ich habe Euch hier Erfahrungen und Bewertungen aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
Kundenbewertungen und Erfahrungen zum Fungustan Spray
Einige Kunden waren mit der Wirkung vom Fungustan-Spray zufrieden, vor allem weil es sich um rein natürliche Inhaltsstoffe handelt. Wichtig ist, sich an die Gebrauchsanweisung zu halten.
Bei manchen Nutzern kam es jedoch nicht zur Heilung, sondern lediglich zu einer Verfärbung der Nägel.
Auch haben sich mehrere Anwender darüber beklagt, dass der Sprühkopf von schlechter Qualität ist und schnell kaputtgeht.
Weitere Kundenbewertungen sind hier zu finden.
Vor- und Nachteile des Fungustan Sprays
Natürliche Inhaltsstoffe
Antimykotische Wirkung durch Rizinusöl
Einfache Anwendung
Wundheilungsfördernd
Anwendung zweimal täglich nötig
Keine wissenschaftlich belegte Wirksamkeit
Nicht mit kosmetischem Lack kombinierbar
Empfehlung zum Fungustan Spray
Das Fungustan Spray überzeugt mit seinen rein natürlichen Inhaltsstoffen. Das enthaltene Urea bewirkt eine Aufweichung der Nägel, dadurch kann das Rizinusöl besser gegen den Pilz wirken.
Es ist zwar etwas teurer als die Arzneimittel, dafür handelt es sich jedoch um ein Produkt mit rein natürlichen Inhaltsstoffen!"
Das Spray eignet sich jedoch nur für leichten Nagelpilz. Falls die Infektion schon länger besteht oder stärker ausgeprägt ist, sollte lieber zu wirkstoffhaltigen Arzneimitteln gegriffen werden. Meine Empfehlung dazu findet Ihr hier unten!
Wenn sich der Nagelpilz nicht verbessert oder sogar verschlimmert, sollten eine Creme oder ein Lack aus der Apotheke gegen die Nagelmykose angewendet werden.
Das Fungustan Spray kann auch ergänzend zu antimykotischen Arzneimitteln verwendet werden.
Kundenbewertungen und Erfahrungen mit Fungustan Nagelöl
Vor- und Nachteile des Fungustan Nagelöls
100% natürlicher Inhaltsstoff
Entzündungshemmend und keimabtötend
Pflege für die Nägel
Einfache Anwendung
Kein Medizinprodukt
Hautreizungen durch das konzentrierte ätherische Öl
Keine wissenschaftlich bewiesene Wirkung
Häufige Anwendung (zweimal täglich)
Nicht mit kosmetischem Lack kombinierbar
Empfehlung zum Fungustan Nagelöl
Daher sollte es nur mit Vorsicht angewendet werden."
Das Fungustan Nagelöl kann durch das enthaltene unverdünnte Teebaumöl schnell Reizungen und Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen. Das wurde auch in einem Bericht vom Bundesinstitut für Risikobewertung veröffentlicht.1
Außerdem ist eine ausreichende antimykotische Wirkung bei pflanzlichen Präparaten umstritten. Daher empfehle ich eine Monotherapie mit dem Öl nicht.
Wer Nagelpilz alternativ behandeln möchte, sollte die Behandlung in Begleitung eines Arztes vornehmen.
Wirkung von Fungustan
Es gibt keine wissenschaftlichen Nachweise einer Wirkung. Beide Mittel sind keine Medizinprodukte, das bedeutet die Firma kann keine Heilversprechen machen.
Im Folgenden erkläre ich Euch die Wirkung der beiden Mittel Fungustan Spray und Fungustan Nagelöl anhand ihrer Inhaltsstoffe:
Fungustan Spray
Bei dem Fungustan Spray handelt sich um rein natürliche Inhaltsstoffe, die antibakteriell, entzündungshemmend und antimykotisch wirken sollen.
Außerdem soll nach Anwendung der Juckreiz gelindert werden und beschädigte Hautareale schneller repariert werden. Dadurch soll Fungustan gegen Nagelpilz helfen.
Urea: Harnstoff bewirkt eine Aufweichung der Nägel, sodass pilztötende Wirkstoffe besser in den Nagel eindringen können.
Rizinus- und Nelkenöl: Diese Kombination soll eine besonders gute antimykotische Wirkung haben. Das Eugenol im Nelkenöl soll zusätzlich heilende Wirkung haben.
Rosenwasser: Das Rosenwasser stabilisiert den Säuregehalt der Haut und soll somit die umliegenden Stellen schützen.
D-Panthenol: Dieses Provitamin B5 ist wundheilungsfördernd
Fungustan Nagelöl
Ob die Wirkung jedoch ausreichend für Nagelpilz ist, ist wissenschaftlich nicht bewiesen.
Der Hersteller empfiehlt eine Kombinationsbehandlung vom Nagelöl mit dem Fungustan Spray gegen Nagelpilz.
Fungustan in der Apotheke kaufen?
Nachdem es sich bei dem Fungustan Spray und dem Nagelöl nicht um Arzneimittel oder Medizinprodukte handelt, kann man sie auch nicht in der Apotheke kaufen.
Es kann sein, dass vereinzelte Apotheken das Produkt als natürliches Mittel gegen Nagelpilz verkaufen. Die großen Apothekenketten führen Fungustan jedoch nicht in ihrem Sortiment.
Fungustan ist entweder über den Hersteller oder andere Onlineshops erhältlich.
Inhalt, Anwendung und Dosierung
Inhalt einer Packung
Spray: 50 ml Lösung mit Urea, Rizinusöl, Rosenwasser und D-Panthenol
Nagelöl: 10ml 100%iges, reines Teebaumöl
Dosierung
Fungustan Spray wird 2x täglich, am besten morgens und abends, in einem Abstand von 10 bis 15 cm auf die entsprechenden Stellen aufgesprüht.
Fungustan Nagelöl wird 2x täglich, am besten morgens und abends, auf die betroffenen Nägel aufgetragen.
Anwendung vom Fungustan Spray & Nagelöl
Der betroffene Nagel sollte vor Behandlung gründlich gereinigt und die Flasche während des Gebrauchs aufrecht gehalten werden.
Danach wird das Spray auf den betroffenen Nagel aufgesprüht, sodass die Stelle gut befeuchtet wird. Der beruhigende Effekt tritt nach ca. 5 – 10 Minuten ein.
Es wird empfohlen die Behandlung bis zum vollständigen Herauswachsen des kranken Nagels fortzusetzen.
Genau wie beim Spray sollt der betroffene Nagel vor Behandlung gründlich gereinigt werden. Nach der Reinigung müssen Nägel und Umgebung vollständig abgetrocknet werden.
Anschließend wird das Öl mit einem Wattestäbchen morgens und abends auf die betroffene Stelle aufgetragen.
Der befallene Nagel muss vollständig herauswachsen und danach sollte die Therapie noch 2 Wochen fortgesetzt werden.
Kontraindikationen
Keine Anwendung bei Unverträglichkeiten der enthaltenen Inhaltsstoffe.
Nebenwirkungen von Fungustan
Durch die natürliche Zusammensetzung sind keine Nebenwirkungen bekannt.
In vielen Bewertungen des Nagelös von Fungustan wird sich über allergische Reaktionen beschwert. Teebaumöl kann unverdünnt zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen und eine Anwendung sollte immer vorher mit einem Arzt abgesprochen werden.
Schwangerschaft/ Stillzeit
Vor einer Anwendung in Schwangerschaft oder Stillzeit sollte mit dem behandelnden Arzt Rücksprache gehalten werden.
Fazit zu Fungustan Spray und Fungustan Nagelöl
Das Fungustan Spray hat mit seinen rein natürlichen Inhaltsstoffen leichte pilztötende Eigenschaften, wodurch es für eine Behandlung von Nagelpilz eingesetzt werden kann.
Da das Produkt nur für sehr leichten Nagelpilz geeignet ist, kann es mit antimykotischen Arzneimitteln kombiniert werden.
Das Fungustan Nagelöl hat mit dem enthaltenen Teebaumöl ebenfalls eine pilzabtötende Wirkung. Dadurch, dass das enthaltene ätherische Öl unverdünnt ist, sollte es jedoch nur mit großer Vorsicht angewendet werden.
Bei der Verwendung kann es leicht zu Hautreizungen kommen. Menschen mit empfindlicher Haut rate ich von diesem Produkt ab.
Um Nagelpilz schnell loszuwerden, empfehle ich Euch, die Nagelpilztherapie mit dem Canesten Extra Nagelset zu starten.
Der enthaltene Harnstoff löst den infizierten Nagel ab, anschließend kann der antimykotische Nagellack Ciclopoli eingesetzt werden.
Gibt es noch weitere Sprays gegen Nagelpilz?
Hier geht es zur Übersicht der Hausmittel, die Nagelpilz bekämpfen sollen.
Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.
Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.
Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.
Meine Erfahrungen möchte ich gerne mit Euch teilen.
Quellenverzeichnis:
1. Bundesinstitut für Risikobewertung, Verwendung von unverdünntem Teebaumöl als kosmetisches Mittel, https://www.bfr.bund.de/cm/343/verwendung_von_unverduenntem_teebaumoel_als_kosmetisches_mittel.pdf↩