Fußpilz-Sprays und Lösungen: Welches ist das wirksamste?
Zuletzt aktualisiert: 09. Januar 2021
Fußpilz ist ein leidiges Thema und viele Betroffene würden die Erkrankung gerne einfach in Socken und Schuhen verstecken.
Um jedoch eine Verbreitung der Infektion auf weitere Hautareale und die Nägel zu vermeiden, sollte man die Krankheit bei der Ursache packen und schnellstmöglich bekämpfen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie man Fußpilz erfolgreich behandeln kann.
Aber was sind die Vor- oder Nachteile eines Fußpilzsprays oder einer Fußpilzlösung?
Warum solltet Ihr Euch für ein Spray oder eine Lösung entscheiden und nicht für eine Creme?
Diese Fragen und alles weitere Wissenswerte erkläre ich Euch hier!
Inhaltsverzeichnis
Wann wird Fußpilz mit einem Spray oder einer Lösung behandelt?
In der Apotheke kann man zahlreiche antimykotische Arzneimittel kaufen, die Fußpilz bekämpfen. Sprays und Lösungen eignen sich für nässenden Fußpilz.
Das Gute an dieser Darreichungsform ist, dass durch die Anwendung eine Ausbreitung des Pilzes zu den Nägeln verhindert wird.
Außerdem muss man bei Verwendung eines Sprays die infizierte Stelle nicht direkt mit den Fingern bzw. Händen berühren. Man vermeidet dadurch, den Krankheitserreger an andere Hautstellen zu übertragen.
Der Erreger von Nagel- bzw. Fußpilz kann leicht auf abgestorbenen Hautschuppen des Menschen überleben und somit in den Schuhen lauern und zu einer erneuten Ansteckung führen.
Aus diesem Grund gibt es Sprays, die zur Desinfektion von Schuhen entwickelt wurden.
Im Folgenden werden diese drei Arten von Sprays vorgestellt:
Antimykotische Sprays
Sprays zur Desinfektion von Füßen und Schuhen
Sprays mit natürlichen Inhaltsstoffen
Antimykotische Sprays gegen Fußpilz
Die pilzabtötenden Sprays haben den Vorteil, dass sie auf die infizierte Stelle aufgetragen werden können, ohne die ansteckende Hautstelle mit den Fingern bzw. Händen zu berühren.
Zudem sind sie für Personen geeignet, die aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität schlecht an ihre Füße kommen.
1. Canesten Extra Spray
Beschreibung: 1%ige Lösung dringt tief in die Haut ein und tötet dort den Erreger. Schnelle, einfache Durchführung durch Aufsprühen.
Anwendung: Einmal täglich, am besten abends, 1-2 Sprühstöße (für eine handtellergroße Fläche) aufsprühen und einreiben.
Behandlungsdauer: 3 Wochen
Wirkstoff: Bifonazol
Seht Euch die Seite Canesten Extra Spray an, um Kundenmeinungen, Erfahrungen und vieles mehr zu erfahren.
2. Lamisil Spray
Beschreibung: 1%ige Lösung, die gegen die meisten Fußpilzerreger wirkt. Einfaches Auftragen durch Aufsprühen.
Applikation: 1x täglich auf die saubere, trockene, betroffene Hautpartie aufsprühen.
Behandlungsdauer: 1 Woche
Wirkstoff: Terbinafin
Seht Euch die Seite zum Lamisil Spray an, um Kundenmeinungen, Erfahrungen und vieles mehr zu erfahren.
3. Mykosert Fußpilz Spray
Beschreibung: Lösung mit leichter Handhabung durch Aufsprühen. Wirksam bei Fußpilz, Ringelflechte und anderen Formen von Hautpilz, wie z.B. bei Kleienpilzflechte.
Anwendung: 1-2x täglich mehrere Sprühstöße dünn auf die betroffenen und umgebenden Hautstellen auftragen. Der Sprühabstand sollte etwa 15 cm betragen.
Behandlungsdauer: 4-6 Wochen
Wirkstoff: Sertaconazol
Erfahrungsberichte, Vor- und Nachteile und weitere Informationen zum Produkt: Mykosert Spray.
4. Fungizid ratiopharm Pumpspray
Beschreibung: Das Spray wirkt bei Mykosen der Haut durch Dermatophyten, Hefen oder Schimmelpilze.
Anwendung: Zweimal täglich dünn auf die zu behandelnden Stellen aufsprühen.
Behandlungsdauer: Mindestens 4 Wochen. Die Anwendung soll nach Abklingen der Symptome noch 2 Wochen fortgesetzt werden.
Wirkstoff: Clotrimazol
Ich habe Euch eine separate Seite mit Kundenmeinungen, Erfahrungen sowie Vor- und Nachteilen vom Fungizid Spray erstellt.
Spray zur Desinfektion von Füßen und Schuhen
Wenn man anfällig für Pilzerkrankungen ist oder eine Fußpilzbehandlung erfolgreich beendet hat, kann man sich zukünftig effektiv vor Infektionen schützen.
Aber auch vor und nach einem Besuch an öffentlichen Orten wie im Schwimmbad oder der Sauna können diese Schutzmaßnahmen getroffen werden. Dort lauern die Erreger gerne auf Böden in Umkleidekabinen oder Duschen.
Daneben macht eine Extra-Behandlung der Schuhe und Füße auch während einer Fußpilzbehandlung Sinn, damit man sich nicht erneut an eigenen infizierten Hautschuppen ansteckt!
Pilzsporen können mehrere Wochen auf Hautschuppen in Schuhen und auf Böden überleben! Daher ist die Prophylaxe mit verschiedenen Sprays sinnvoll.
Man kann entweder direkt die Füße desinfizieren und schützen oder Schuhe und Böden entkeimen. Am effektivsten ist die Prävention, wenn beides durchgeführt wird.
Im Folgenden stelle ich Euch die beliebtesten Produkte zur Fußdesinfektion und Schuh- und Bodenentkeimung vor:
So sind sowohl die Füße als auch Schuhe und Flächen perfekt desinfiziert und das bietet den optimalen Schutz vor Pilzerregern."
Sagrotan med Sprühdesinfektion
Beschreibung: Spray entfernt Bakterien, Pilze und spezielle Viren (z.B. Norovirus, Rotavirus, Influenza) und spendet gleichzeitig Feuchtigkeit.
Für Haut und Oberflächen geeignet.
Anwendung: Nur bei intakter Haut anwenden!
Das Spray wird bei Bedarf bis zur vollständigen Benetzung aufgesprüht.
Bei der Hautdesinfektion sollte das Spray 1,5 Minuten trocknen, bei Flächen 15 Minuten.
CanesProtect Spray
Beschreibung: Schweißhemmendes, antimikrobielles Spray für Füße, die zu Nagelpilz oder Fußpilz neigen.
Durch die Inhaltsstoffe werden die Füße vor Mikroorganismen geschützt und Fußgeruch minimiert.
Anwendung: Am besten morgens auf die sauberen, trockenen Füße geben.
Das Spray wird aus 15 cm Entfernung gleichmäßig auf die Füße, Fußsohlen und zwischen die Zehen gesprüht.
Myfungar Spray
Beschreibung: Das Spray wird zur Schuhdesinfektion bei Nagel- und Fußpilz eingesetzt.
Durch die Inhaltsstoffe wirkt es gegen Geruch an den Füßen und gleichzeitig gegen die Pilzerreger.
Anwendung: 5 bis 7 Sprühstöße in den Innenraum der Schuhe sprühen.
Danach sollte es für mindestens 10 Minuten einwirken. Wichtig ist eine regelmäßige Anwendung!
Schollmed Anti-Pilz Schuh-Spray
Wirkstoffe: Alkyl (C12-16), Dimethylbenzylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid
Beschreibung: Schuhdesinfektionsspray zur hygienischen Pflege der Innenseite der Schuhe.
Erreger von Nagelpilz und Fußpilz werden zerstört, sodass einer Wiederansteckung vorgebeugt wird.
Anwendung: Spray aufrecht halten und 2-3x in die Schuhe sprühen. Danach trocknen lassen, bevor die Schuhe getragen werden.
Excilor 3in1 Schutzspray
Wirkstoffe: Ascorbylphosphat, Chlorhexidin, Dimethylether, Ethanol, Glycerol, Milchsäure, Panthenol, Piroctonolamin Pyridoxin, Shikimisäure, Xylitol
Beschreibung: Spray für einen effektiven 8h Schutz vor Nagelpilz, Fußpilz und Dornwarzen.
Das Spray bildet durch die InvisiBlock Technology eine feindliche Oberfläche für die mikrobielle Ausbreitung.
Anwendung: Bei Bedarf dünne Schicht der farblosen Lösung auf die Füße, Fußsohlen und Zehen aufsprühen und trocknen lassen.
Für Kinder ab 2 Jahren und für Diabetiker geeignet.
Alternative Medizin: Natürliche Sprays zur Behandlung und Vorbeugung
Wer rein natürliche Inhaltsstoffe gegen Fußpilz und Nagelpilz möchte, kann diese beiden Produkte einsetzen:
1. Fungustan Spray zur Behandlung von Fußpilz
Beschreibung: Rein natürliche Inhaltsstoffe, die antibakteriell, entzündungshemmend und antimykotisch wirken sollen.
Außerdem soll nach Anwendung der Juckreiz gelindert werden und beschädigte Hautareale schneller repariert werden. Allerdings ist die Wirkung umstritten.
Anwendung: Fungustan Spray wird 2x täglich, am besten morgens und abends, in einem Abstand von 10 bis 15 cm auf die entsprechenden Stellen an den Füßen aufgesprüht.
2. Casida Fußspray BioFit zur Vorbeugung von Tinea pedis
Beschreibung: Rein pflanzliches Spray zum Schutz, zur Pflege und Hygiene bei Nagelpilz oder Fußpilz.
Das Spray kann für Schuhe und die Füße angewendet werden.
Anwendung: Spray bei Bedarf in die Schuhe und auf die Füße aufsprühen und trocknen lassen.
Um einen optimalen Schutz zu erhalten, sollte das Spray täglich angewendet werden.
Lösungen gegen Fußpilz
1. Lamisil Once Lösung
Beschreibung: Lösung, die den Erreger effektiv abtötet. Nach der Behandlung bleibt ein dünner, farbloser Film auf der Haut, der den wirksamen Bestandteil der Lösung langsam an die Haut abgibt.
Applikation: Lösung wird einmalig auf beide saubere, trockene Füße und in den Zehenzwischenräumen aufgetragen.
Das Mittel benötigt ein bis zwei Minuten zum Einziehen, dann können Socken und Schuhe angezogen werden.
Behandlungsdauer: Einmalige Behandlung
Mehr Informationen, Vor- und Nachteile findet Ihr hier: Lamisil Once Erfahrung.
2. Bifon Lösung
Beschreibung: Lösung, die bei allen klassischen Erregerarten von Fußpilz hilft.
Einsatz: Die Lösung einmal täglich, am besten abends auf die betroffenen Hautstellen tropfen und einreiben.
Meistens genügen wenige Tropfen (ca. drei Tropfen) für eine handtellergroße Fläche.
Behandlungsdauer: Drei Wochen
Vor- und Nachteile von Sprays und Lösungen gegen Fußpilz
Geeignet für Personen mit einer eingeschränkten Mobilität (Spray)
Komfortable Anwendung (Spray)
Für nässende Hautstellen geeignet
Allgemein gute Verträglichkeit
Lokale Wirkung
Nicht für empfindliche, trockene Haut geeignet
Nicht bei eingerissener Haut mit Wunde anwendbar
Tägliche Anwendung nötig (außer Lamisil Once)
Fazit: Sprays und Lösungen gegen Tinea pedis
Meine Empfehlung für einen Fußpilz, der sich mit nässender Haut zeigt, ist die Lamisil Once Lösung.
Sie hat den unschlagbaren Vorteil, dass sie nur einmalig angewendet werden muss, wohingegen die Fußpilz-Sprays und andere Lösungen mehrere Wochen Anwendung benötigen.
Zur Behandlung von nässendem Fußpilz in den Zehenzwischenräumen empfehle ich Euch die Lamisil Once Lösung! Die einfache, schnelle und komfortable Einmal-Anwendung ist sehr verbraucherfreundlich und trotzdem voll wirksam.
Der Wirkstoff dringt bis zu 4 Tage lang in die tieferen Hautschichten der Füße ein.
Durch diesen Depoteffekt reichert sich der Wirkstoff Terbinafin besonders an. Die Wirkung hält bis zu 13 Tage an und kämpft so gegen den Erreger.
Daneben ist eine Desinfektion der Schuhe und Böden zu Hause während einer Fußpilzbehandlung mehr als sinnvoll!
Hierfür empfehle ich Euch das Sagrotan med Spray zur Schuh- und Fußdesinfektion.
Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.
Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.
Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.
Meine Erfahrungen möchte ich gerne mit Euch teilen.
Ihr wollt noch mehr Informationen zur Behandlung? Hier geht’s zurück zur Fußpilz-Behandlung.
Quellenverzeichnis:
1. Ärztezeitung, Hartnäckige Hautbewohner: Erreger von Tinea pedis wird man schwer los, https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Hartnaeckige-Hautbewohner-Erreger-von-Tinea-pedis-wird-man-schwer-los-323276.html
2. Fachinformationsverzeichnis für Deutschland, Fungizid-ratiopharm Pumpspray, https://www.fachinfo.de/suche/fi/022940
3. Fachinformationsverzeichnis für Deutschland, Canesten Extra Spray, https://www.fachinfo.de/suche/fi/014509
4. Fachinformationsverzeichnis für Deutschland, Lamisil Spray, https://www.fachinfo.de/suche/fi/022135
5. Fachinformationsverzeichnis für Deutschland, Mykosert Spray bei Haut- und Fußpilz, https://www.fachinfo.de/suche/fi/008761
6. Fachinformationsverzeichnis für Deutschland, Lamisil Once, https://www.fachinfo.de/suche/fi/022134
7. Fachinformationsverzeichnis für Deutschland, Bifon Lösung, https://www.fachinfo.de/suche/fi/020450
8. Brigitte M. Gensthalser, Einmalanwendung tötet Fußpilz ab, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-372006/einmalanwendung-toetet-fusspilz-ab/