Eine Spaltung der Nagelplatte kann nicht nur unschön aussehen. Sie kann zu starken Schmerzen führen und sich außerdem entzünden.
Ein gespaltener Nagel kann sowohl an den Zehen- als auch an den Fingernägeln vorkommen und den Betreffenden durch das ungepflegte Aussehen sozial beeinträchtigen.
Die Ursachen für gespaltene Nägel sind vielfältig und reichen von harmlos bis sehr ernstzunehmend.
Woher kommt ein Spaltnagel und sind die zwei Hälften schmerzhaft?
Wie sieht er aus und kann man ihn behandeln?
Das und alle weiteren wichtigen Informationen zu diesem Thema erfahrt Ihr in diesem Beitrag!
Inhaltsverzeichnis
Ursachen: Wie entsteht ein Spaltnagel?
Es gibt mehrere Ursachen für die Entstehung eines Spaltnagels.
Gespaltene Nägel kommen meist bei zu viel Einsatz von Nagellackentferner oder bei häufiger Arbeit im feuchten Milieu vor. Es sind sowohl Männer als auch Frauen von dieser Erkrankung betroffen.
Die Durchfeuchtung und anschließende Austrocknung der Nagelplatte macht sie spröde und brüchig. So kann schnell ein Spaltnagel mit einem Riss und zwei Hälften entstehen.
Neben den genannten Gründen können jedoch auch Systemerkrankungen für den gespaltenen Fingernagel verantwortlich sein. Hierbei werden Krankheiten wie Schilddrüsendysfunktion, Rheumatoide Arthritis, Nagelpsoriasis oder Nagelpilz verantwortlich gemacht.
Wer sich zu einseitig ernährt kann einen Vitamin- und Mineralstoffmangel ausbilden. Bei einem Nährstoffmangel entsteht leichter ein Riss, da die Nägel nicht richtig wachsen konnten und eine Bruchstelle entstanden ist. Unsere Finger- und Fußnägel benötigen diverse Vitamine und Mineralstoffe, um sich gesund zu bilden und bruchfest zu sein.
Häufigsten Gründe für Spaltnägel nochmal zusammengefasst:
- Häufige Verwendung von Nagellackentferner
- Arbeiten unter feuchten Bedingungen
- Krankheiten: Schilddrüsendysfunktion, Rheumatoide Arthritis, Nagelpsoriasis, Nagelpilz
- Vitamin- und Nährstoffmangel
- Chemotherapie
- Verletzung
- Genetik
- Klima
Auch die toxischen Medikamente einer Chemotherapie können zu Nagelveränderungen und Störungen des Nagelwachstums führen und die Nägel spalten.
Ebenfalls Ursache für die Krankheit Spaltnagel kann eine Verletzung sein. Wenn ein harter Schlag oder Stoß auf die Nagelplatte trifft oder der Nagel gequetscht wird, kann ein gebrochener Zehennagel oder Fingernagel daraus resultieren.
Ein Faktor, der nicht beeinflussbar ist, ist die Genetik. Brüchige Nägel, die sich schnell spalten, können auch genetisch veranlagt sein.
Wer in sehr heißem oder in sehr kaltem Klima lebt, tut seinen Nägeln nichts Gutes. Diese extremen Bedingungen können die Nägel spröde machen, einreißen und einen Spaltnagel entstehen lassen.
Nagelplattenveränderungen: Einteilung
Es gibt verschiedene Veränderungen des Nagels. Grob kann man sie in die drei Arten Onychorrhexis, Onychoschisis und Onycholyse unterteilen.
Onychorrhexis
Unter Onychorrhexis versteht man eine starke Brüchigkeit der Nägel. Sie splittern schnell und reißen leicht vom freien Nagelrand her ein. In diese Kategorie gehört auch der Spaltnagel.
Onychoschisis
Bei einer Onychoschisis reißt der Nagel horizontal ein und es bilden sich zwei übereinander geschichtete Platten.
Onycholyse
Die Onycholyse bezeichnet die vollständige Ablösung der Nagelplatte vom Nagelbett. Dieser Zustand wird häufig durch Nagelpilz, aber auch durch Nagelpsoriasis, Hauttumore oder starke physikalische oder chemische Reize auf den Nagel ausgelöst.
Der Längsbruch der Nagelplatte kann bis zur Nagelwurzel (med.: Nagelmatrix) reichen und somit durch die Tiefe weitere Probleme verursachen.
Der Spaltnagel verfärbt und verdickt sich je nach Ursache und Ausmaß, da es durch die Spaltung des Nagels zu Verletzungen am Nagelbett kommen kann. So kann sich der Nagel blau bis schwarz färben, falls ein Bluterguss unter dem Nagel auftritt (seht Euch dazu meinen Beitrag “Blauer Zehennagel” an).
Im schlimmsten Fall kann sich der Spalt entzünden und Schmerzen verursachen. In so einer Situation sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden.
Richtige Behandlung eines Spaltnagels
Was hilft bei einem gespaltenen Nagel? Diese Frage lässt sich nur richtig beantworten, wenn man die Ursachen des gespaltenen Nagels kennt. Je nach Grund der Spaltung gibt es unterschiedliche Therapieansätze.
Normalerweise wächst ein Spaltnagel nach einem Trauma, nach Beenden der übermäßigen Verwendung von Nagellackentferner oder nach Beendigung der feuchten Arbeitsbedingungen nach mehreren Monaten langsam gesund nach. Eine Nagelentfernung wird bei einem Riss des Nagels in der Regel nicht in Betracht gezogen.
Es gibt jedoch auch einige Tipps, die eine Heilung der Verletzung unterstützen können, wenn die Ursache nicht krankheitsbedingt ist:
Verwendung von pflegendem Nagelöl, dieses hier ist sehr gut bewertet:
Schutz für den Nagel durch ein Nagelpflaster
Ausgewogene, gesunde Ernährung
Wenn nötig, Arbeitshandschuhe tragen
Kosmetische Lacke nicht durchgehend verwenden
Nagellackentferner so selten wie möglich benutzen
Regelmäßig pflegende Lacke anwenden
Verzicht auf künstliche Nägel
Wer an einer Grunderkrankung wie Schilddrüsendysfunktion oder Rheumatoide Arthritis leidet, sollte diese zunächst ärztlich kontrollieren lassen. Wenn die Systemerkrankung behandelt wird, verschwindet das Problem mit dem Spaltnagel meist mit der Zeit ebenfalls.
Bei Nagelpilz ist es wichtig, den betroffenen Finger- oder Zehennagel mit geeigneten pilzabtötenden Arzneimitteln zu behandeln. Durch die Bekämpfung des Nagelpilzes wird auch der deformierte, gespaltene Nagel mit der Zeit rauswachsen.
Die Nagelpilzbehandlung muss so lange erfolgen, bis der betroffene Nagel vollständig neu und gesund nachgewachsen ist. Aus meiner Erfahrung hat sich ein Nagellack besonders bewiesen, auf dieser Seite werden die Ergebnisse von Ciclopoli vorher-nachher gezeigt.
Idealerweise wird vorab die Creme vom Canesten Extra Nagelset angewendet, dadurch wird der infizierte Nagel bereits abgelöst.
Wer sich nicht sicher ist, wie es zu den gespaltenen Nägeln kam, sollte einen Hautarzt aufsuchen. Dieser hat mehrere Untersuchungsmöglichkeiten und kann so eine sichere Diagnose stellen.
So lassen sich Spaltnägel vorbeugen!
Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, dass ein Fingernagel in der Mitte einreißt, sich ein Zehennagel längs spaltet oder ähnliche Probleme entstehen, können einige Punkte zur Vorbeugung im Alltag beachtet werden:
Regelmäßige Kontrolle der Hände und Füße auf Fuß- oder Nagelpilz
Gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung
Bei Arbeiten im feuchten Milieu immer Handschuhe tragen
Richtige Maniküre und Pediküre für Frauen und Männer!
Grunderkrankungen immer ärztlich kontrollieren und behandeln lassen
Regelmäßige Pflege mit Pflegecremes oder Nagelöl (in Nagel und Nagelhaut einmassieren)
Auf der Startseite erhaltet Ihr weitere Informationen zu OTC-Produkten.
Mein Name ist Melissa und ich bin seit 2016 approbierte Apothekerin.
Von 2011-2015 habe ich Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg studiert.
Danach habe ich mehrere Jahre in Apotheken gearbeitet und tausende Kunden beraten.
Meine Erfahrungen möchte ich gerne mit Euch teilen.
Quellenverzeichnis:
1. Wolfgang Kempter, Kranke Nägel oft Folgeerkrankung, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-042010/kranke-naegel-oft-folgeerkrankung/↩
2. Frank Antwerpes, Onychorrhexis, https://flexikon.doccheck.com/de/Onychorrhexis↩